Suchen Sie eine zuverlässige und sichere Möglichkeit, Ihre Windows 11 -Leistung zu steigern? Secure Boot ist eine Funktion, mit der Sie genau das tun können! Secure Boot arbeitet, indem sichergestellt wird, dass nur vertrauenswürdige Software auf Ihrem Computer ausgeführt werden kann und die nicht autorisierte Software aus dem Laufen blockiert. Dies hilft, Ihr System vor Malware und anderen böswilligen Angriffen zu schützen. In diesem Leitfaden erläutern wir, wie Sie in Windows 11 einen sicheren Start aktivieren und die Vorteile dazu. Lesen Sie weiter, um weitere Informationen zu erhalten! Wie aktiviere ich einen sicheren Start in Windows 11? Öffnen Sie die Windows -Einstellungs -App, indem Sie die Windows -Taste + I drücken. I. Klicken Sie auf "Update & Sicherheit". Wählen Sie "Wiederherstellung" aus dem linken Bereich. Klicken Sie unter fortgeschrittenem Start auf "Jetzt neu starten". Ihr PC startet in die Windows Recovery -Umgebung. Klicken Sie auf "Fehlerbehebung". Wählen Sie "Erweiterte Optionen". Klicken Sie auf "Starteinstellungen". Klicken Sie auf "Neustart". Sie werden jetzt eine Liste von Optionen sehen. Drücken Sie F10, um das Startmenü zu öffnen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um "Boot" zu wählen und die Eingabetaste zu drücken. Stellen Sie "Secure Start" auf "aktiviert" ein und drücken Sie zweimal Eingabetaste. Ihr PC startet jetzt mit Secure Boot aktiviert. Sichern Sie den Start unter Windows 11: Ein Überblick Secure Boot ist eine Funktion von Windows 11, mit der Ihr Gerät vor böswilligen Software -Angriffen schützt. Es ist erforderlich, dass das Betriebssystem vom Hersteller digital signiert wird, bevor es geladen werden kann. Dies stellt sicher, dass nur vertrauenswürdiger und verifizierter Code geladen wird, wenn das System gebootet ist. Der Secure Start ist standardmäßig unter Windows 11 -Geräten aktiviert, kann jedoch bei Bedarf deaktiviert werden. Secure Boot ist eine Funktion der einheitlichen erweiterbaren Firmware -Schnittstelle (UEFI), die das herkömmliche BIOS ersetzt. UEFI ist so konzipiert, dass sie sicherer sind als das BIOS und bietet zusätzliche Funktionen, z. B. Unterstützung für die neuesten Hardware und schnellere Startzeiten. Secure Boot ist so konzipiert, dass Sie Ihr Gerät vor böswilliger Software schützen. Es verhindert das Laden von nicht signiertem oder böswilligem Code während des Startvorgangs. Dies hilft, Ihr Gerät vor Angriffen durch bösartige Software wie Rootkits und Bootkits vor Angriffen zu schützen. Es hilft auch, Ihr Gerät vor böswilliger Software zu schützen, die möglicherweise nach Abschluss des Startvorgangs installiert werden kann. So aktivieren Sie den sicheren Start unter Windows 11 Um einen sicheren Boot unter Windows 11 zu aktivieren, müssen Sie auf die UEFI -Einstellungen zugreifen. Die genauen Schritte können je nach Gerät variieren. In der Regel müssen Sie Ihr Gerät neu starten und eine bestimmte Taste drücken, um auf die UEFI -Einstellungen zuzugreifen. Sobald Sie auf die UEFI -Einstellungen zugegriffen haben, können Sie den sicheren Start aktivieren, indem Sie die Option "Boot" auf "aktiviert" einstellen. Möglicherweise müssen Sie auch die Option "Betriebssystemtyp" auf "Windows UEFI" festlegen, um sicherzustellen, dass Windows 11 vertrauen. Sobald der Secure Boot aktiviert ist, müssen Sie ein gültiges digitales Zertifikat auf dem Gerät installieren. Dieses Zertifikat wird vom Gerätehersteller bereitgestellt und wird verwendet, um die Authentizität des Betriebssystems zu überprüfen. Sobald das Zertifikat installiert ist, kann das Gerät sicher starten. Deaktivieren des sicheren Bootes unter Windows 11 deaktivieren Wenn Sie den sicheren Start unter Windows 11 deaktivieren müssen, können Sie dies in den UEFI -Einstellungen tun. Stellen Sie einfach die Option "Secure Boot" auf "deaktiviert" ein. Möglicherweise müssen Sie auch die Option "Betriebssystemtyp" auf "anderes Betriebssystem" festlegen, um sicherzustellen, dass Windows 11 nicht vertrauenswürdig ist. Sobald sich der Secure Boot deaktiviert, müssen Sie eine nicht signierte Version des Betriebssystems installieren. Dies kann erforderlich sein, wenn Sie Drittanbieter oder andere Software installieren müssen, die vom Hersteller nicht digital signiert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass das Deaktivieren eines sicheren Bootes Ihr Gerät für böswillige Softwareangriffe anfällig machen kann. Daher wird empfohlen, den sicheren Stiefel nur bei Bedarf zu deaktivieren und andere Maßnahmen zum Schutz Ihres Geräts zu ergreifen. Aktivieren Sie den sicheren Boot unter Windows 11 mit einem benutzerdefinierten Zertifikat Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat verwenden möchten, um den sicheren Boot unter Windows 11 zu aktivieren, können Sie dies in den UEFI -Einstellungen tun. Setzen Sie einfach die Option "Secure Start" auf "aktiviert" und legen Sie die Option "Betriebssystemtyp" auf "benutzerdefiniertes Betriebssystem" fest. Sobald Sie sichern Secure Boot aktiviert haben, müssen Sie Ihr benutzerdefiniertes digitales Zertifikat auf dem Gerät installieren. Dieses Zertifikat wird verwendet, um die Authentizität des Betriebssystems zu überprüfen. Sobald das Zertifikat installiert ist, kann das Gerät sicher starten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung eines benutzerdefinierten Zertifikats Ihr Gerät für böswillige Softwareangriffe anfällig machen kann. Daher wird empfohlen, andere Maßnahmen zum Schutz Ihres Geräts zu ergreifen. Überprüfen Sie die sichere Startkonfiguration Sobald Sie unter Windows 11 aktiviert oder deaktiviert haben, können Sie die Konfiguration überprüfen, indem Sie die UEFI -Einstellungen überprüfen. Navigieren Sie einfach zum Abschnitt "Secure Start" und überprüfen Sie den Status der Option "Start". Es ist auch möglich, die sichere Bootskonfiguration zu überprüfen, indem der Befehl „bcdededit“ in einer erhöhten Eingabeaufforderung ausgeführt wird. In diesem Befehl werden die aktuellen Sicherheitsstarteinstellungen angezeigt, einschließlich des Status der Option "Boot". Schließlich können Sie die sichere Bootskonfiguration überprüfen, indem Sie das Systemprotokoll im Ereignis -Viewer anzeigen. Das Systemprotokoll enthält Einträge, die sich mit der sicheren Startkonfiguration beziehen, einschließlich des Status der Option „Secure Start“. Nur wenige häufig gestellte Fragen F1: Was ist sicherer Start? A1: Secure Boot ist eine Technologie, die sicherstellt, dass während des Boot -Prozesses nur vertrauenswürdige Softwarekomponenten geladen werden. Es hilft, zu verhindern, dass böswilliger Code als Teil des Boot -Prozesses geladen wird, was es einem Angreifer sonst ermöglichen könnte, Zugriff auf das System zu erhalten. Secure Boot ist Teil der Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) und wird in Windows 8- und späteren Versionen von Windows -Betriebssystemen unterstützt. F2: Was sind die Anforderungen für einen sicheren Start? A2: Um Secure Boot zu verwenden, muss das Gerät über einen X86-basierten Prozessor mit Unterstützung für die UEFI-Spezifikation Version 2.3.1 oder höher verfügen. Darüber hinaus muss das Gerät über eine einheitliche erweiterbare Firmware -Schnittstelle (UEFI) 2.3.1 oder höher verfügen und für die Verwendung des UEFI -Modus konfiguriert werden. F3: Wie aktiviere ich einen sicheren Start in Windows 11? A3: Um einen sicheren Start in Windows 11 zu aktivieren, müssen Sie zuerst den UEFI -Modus im System -BIOS aktivieren. Starten Sie dazu Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um das System -BIOS einzugeben. Suchen Sie im BIOS nach der Einstellung, um den UEFI -Modus zu aktivieren, der sich normalerweise unter der Registerkarte Start oder Sicherheit befindet. Nachdem Sie den UEFI -Modus aktiviert haben, können Sie den Secure Boot aktivieren. Suchen Sie dazu nach der Einstellung, mit der sich der sichere Start befindet, der normalerweise unter der Registerkarte Sicherheit liegt. F4: Was passiert, wenn der Secure -Start aktiviert ist? A4: Wenn der Secure -Start aktiviert ist, überprüft die Firmware die digitale Signatur jeder Komponente, die während des Startvorgangs geladen wird. Wenn die Signatur gültig ist, wird die Komponente geladen, sonst blockiert sie. Dies stellt sicher, dass nur vertrauenswürdige Komponenten geladen werden, wodurch verhindern, dass bösartiger Code als Teil des Boot -Prozesses geladen wird. F5: Gibt es Risiken, die mit dem Aktivieren des Secure Boot verbunden sind? A5: Das Aktivieren eines Secure -Bootes fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, kann jedoch auch Kompatibilitätsprobleme mit bestimmter Hardware oder Software verursachen. Wenn Sie nach dem Aktivieren sicherer Start Probleme haben, müssen Sie möglicherweise die sicheren Starteinstellungen deaktivieren oder ändern. F6: Was soll ich tun, wenn ich nach dem Aktivieren eines Secure Boot Probleme habe? A6: Wenn Sie nach dem Aktivieren des sicheren Startes Probleme haben, müssen Sie möglicherweise die sicheren Starteinstellungen deaktivieren oder ändern. Geben Sie dazu das System -BIOS ein und suchen Sie nach der sicheren Starteinstellung, die sich normalerweise unter der Registerkarte Sicherheit befindet. Von hier aus können Sie die sicheren Bootseinstellungen nach Bedarf deaktivieren oder ändern. Es wird auch empfohlen, das System -BIOS und die UEFI auf die neueste Version zu aktualisieren, da dies dazu beitragen kann, alle Probleme im Zusammenhang mit sicherem Start zu beheben. Secure Boot Windows 11 ist eine leistungsstarke und sichere Möglichkeit, Ihr System und Ihre Daten vor böswilligen Bedrohungen zu schützen. Mit dem richtigen Setup können Sie sicherstellen, dass Ihr System sicher und vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist. Durch Aktivieren von Secure Boot Windows 11 können Sie sich sicher fühlen, während Sie Ihr System verwenden, und sind zuversichtlich, dass Ihre Daten sicher sind. Machen Sie also noch heute die Schritte und ermöglichen Sie Secure Boot Windows 11, um Ihr System sicher zu halten.