Wie benutze ich Microsoft Flow?
Wenn Sie Ihren Workflow optimieren möchten, kann Microsoft Flow helfen. Es ist ein leistungsstarkes Automatisierungswerkzeug, mit dem Sie automatisierte Prozesse und Aufgaben mit minimalem Aufwand erstellen können. In diesem Handbuch werden wir uns ansehen, wie Sie Microsoft Flow verwenden, um Aufgaben zu automatisieren, intelligentere Workflows zu erstellen und sich Zeit zu sparen. Von der Einrichtung Ihres Flusses bis zum Erstellen komplexer Workflows hilft Ihnen diese Anleitung, das Beste aus Microsoft Flow herauszuholen.
- Melden Sie sich für ein Microsoft -Konto an.
- Erstellen Sie einen Flussplan.
- Einen Fluss erstellen.
- Testen und führen Sie den Fluss aus.
Was ist Microsoft Flow?
Microsoft Flow ist ein Cloud-basierter Dienst, mit dem Benutzer automatisierte Workflows zwischen ihren bevorzugten Apps und Diensten erstellen können, um Dateien zu synchronisieren, Benachrichtigungen zu erhalten, Daten zu sammeln und vieles mehr. Dadurch können Benutzer Aufgaben und Prozesse in der Cloud einfach erstellen und automatisieren, wodurch mehrere Dienste und Anwendungen angeschlossen werden, um einen Workflow zu erstellen. Mit Microsoft Flow können Benutzer automatisierte Workflows erstellen, die durch eine Vielzahl von Ereignissen und Aktionen ausgelöst werden können, z. B. eine E -Mail, einen Tweet, eine Änderung in einer Datenbank oder einen Timer.
Erste Schritte mit Microsoft Flow
Der erste Schritt, um mit Microsoft Flow zu beginnen, besteht darin, ein Konto zu erstellen. Um ein Konto zu erstellen, melden Sie sich einfach für ein kostenloses Konto mit Ihrem Microsoft -Konto an. Sobald Sie ein Konto erstellt haben, können Sie Workflows erstellen.
Der nächste Schritt besteht darin, die Aktion auszuwählen, die Sie ergreifen möchten. Microsoft Flow bietet eine breite Palette von Aktionen, darunter das Erstellen einer Aufgabe, das Senden einer E -Mail, das Erstellen einer Datei, das Posten in sozialen Medien und vieles mehr. Sobald Sie eine Aktion ausgewählt haben, können Sie den Auslöser auswählen, der das Ereignis oder die Bedingung ist, die die Aktion auslösen. Wenn Sie beispielsweise eine E -Mail senden möchten, wenn jemand an ein bestimmtes Social -Media -Konto veröffentlicht wird, können Sie die Aktion „Post in Social Media“ und den Trigger „Post to Twitter“ auswählen.
Erstellen eines Workflows mit Microsoft Flow
Sobald Sie eine Aktion und einen Auslöser gewählt haben, können Sie mit dem Erstellen Ihres Workflows beginnen. Microsoft Flow bietet eine einfache grafische Schnittstelle, mit der Sie mehrere Dienste und Anwendungen miteinander verbinden können, um einen Workflow zu erstellen. Sie können zusätzliche Aktionen und Auslöser sowie Bedingungen und Schleifen hinzufügen, um den Fluss Ihres Workflows zu steuern. Sie können Ihrem Workflow auch zusätzliche Schritte hinzufügen, z. B. das Senden einer E -Mail oder das Posten an soziale Medien.
Testen und Veröffentlichen eines Workflows
Sobald Sie Ihren Workflow erstellt haben, können Sie ihn testen, um sicherzustellen, dass er wie erwartet funktioniert. Microsoft Flow bietet eine benutzerfreundliche Testoberfläche, mit der Sie Ihren Workflow vor der Veröffentlichung testen können. Sobald Sie Ihren Workflow getestet haben und mit den Ergebnissen zufrieden sind, können Sie ihn dann veröffentlichen.
Verwalten von Workflows mit Microsoft Flow
Sobald Ihr Workflow veröffentlicht wurde, können Sie ihn mit dem Microsoft Flow Dashboard verwalten. Das Dashboard bietet einen Überblick über Ihre Workflows und ermöglicht es Ihnen, den Status jedes Workflows sowie seine Leistung im Laufe der Zeit anzuzeigen. Sie können auch detaillierte Protokolle jedes Workflows anzeigen und bei Bedarf Änderungen am Workflow vornehmen.
Integration in andere Dienste und Anwendungen
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch in andere Dienste und Anwendungen integrieren. Sie können eine breite Palette von Diensten und Anwendungen herstellen, wie Salesforce, Dropbox, Office 365 und mehr. Auf diese Weise können Sie automatisierte Workflows erstellen, die in Ihre vorhandenen Dienste und Anwendungen integriert werden.
Verwenden von APIs mit Microsoft Flow
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch APIs oder Anwendungsprogrammierschnittstellen zugreifen und verwenden. APIs sind eine Reihe von Tools und Protokollen, mit denen zwei Anwendungen miteinander kommunizieren können. Sie können APIs verwenden, um auf Daten aus anderen Anwendungen zuzugreifen oder automatisierte Workflows zwischen zwei oder mehr Anwendungen zu erstellen.
Verwenden von Variablen mit Microsoft Flow
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch Variablen verwenden, um Daten in einem Workflow zu speichern. Variablen sind eine Möglichkeit, Daten in einem Workflow zu speichern, und können verwendet werden, um Daten zwischen verschiedenen Diensten und Anwendungen zu übergeben. Variablen können verwendet werden, um Daten wie den Namen eines Benutzers, eine Produkt -ID oder die Bestellinformationen eines Kunden zu speichern.
Verwenden von Microsoft Flow mit SharePoint
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch in SharePoint, die beliebte Plattform für Zusammenarbeit und Content -Management von Microsoft, integrieren. Mit dem Microsoft Flow für SharePoint -Integration können Benutzer problemlos automatisierte Workflows erstellen, die durch Ereignisse in SharePoint ausgelöst werden können, z. B. wenn ein Dokument erstellt oder ein Listenelement hinzugefügt wird.
Verwenden von Microsoft Flow mit Dynamics 365
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch in Dynamics 365, die Cloud-basierte Unternehmensanwendungsplattform von Microsoft, integrieren. Mit Dynamics 365 können Benutzer automatisierte Workflows erstellen, die durch Ereignisse in Dynamics 365 ausgelöst werden können, z. B. wenn ein Datensatz aktualisiert oder eine Aufgabe abgeschlossen ist.
Verwenden von Microsoft Flow mit PowerApps
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch in PowerApps, die Cloud-basierte App-Building-Plattform von Microsoft, integrieren. Mit PowerApps können Benutzer automatisierte Workflows erstellen, die durch Ereignisse in PowerApps ausgelöst werden können, z. B. wenn ein Formular eingereicht oder eine Schaltfläche klickt.
Verwenden von Microsoft Flow mit Azure -Logik -Apps
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch in Azure Logic Apps, den Cloud-basierten Dienst von Microsoft, integrieren, mit dem Benutzer automatisierte Workflows erstellen können. Mit Azure Logic Apps können Benutzer automatisierte Workflows erstellen, die durch Ereignisse in Azure ausgelöst werden können, z. B. wenn eine Datei hochgeladen oder eine Nachricht empfangen wird.
Verwendung von Microsoft Flow mit Azure -Funktionen
Mit Microsoft Flow können Benutzer auch in Azure-Funktionen integrieren, Microsoft Cloud-basierter Dienst, mit dem Benutzer Code schreiben können, der durch Ereignisse in Azure ausgelöst werden kann. Bei Azure -Funktionen können Benutzer automatisierte Workflows erstellen, die durch Ereignisse ausgelöst werden können, z. B. wenn eine Nachricht empfangen wird oder eine Datei hochgeladen wird.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Microsoft Flow?
Microsoft Flow ist ein Cloud-basierter Softwaretool, mit dem Benutzer Workflows über mehrere Anwendungen und Dienste hinweg erstellen und automatisieren können, ohne dass komplexe Codierung oder Skripten erforderlich sind. Es hilft Benutzern, automatisierte Workflows zwischen ihren bevorzugten Apps und Diensten zu erstellen, um Benachrichtigungen zu erhalten, Dateien zu synchronisieren, Daten zu sammeln und vieles mehr.
Microsoft Flow bietet Benutzern eine benutzerfreundliche Plattform, um ihre eigenen Workflows zu erstellen und anzupassen. Es unterstützt auch eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten, darunter SharePoint, Dynamics 365, Twitter, OneDrive und mehr.
Wie funktioniert Microsoft Flow?
Microsoft Flow arbeitet, indem Benutzer automatisierte Workflows zwischen ihren bevorzugten Anwendungen und Diensten erstellen können. Benutzer können die Workflows durch Hinzufügen von Triggern, Bedingungen und Aktionen anpassen. Auslöser starten den Workflow, z. B. wenn ein neuer Artikel zu einer Liste hinzugefügt wird oder wenn eine E -Mail empfangen wird. Bedingungen sind die Regeln, die für den Workflow erfüllt werden müssen, z. B. wenn ein bestimmtes Feld einem bestimmten Wert entspricht. Aktionen sind die Aufgaben, die auftreten, wenn ein Workflow ausgelöst wird, z. B. das Senden einer E -Mail oder das Erstellen eines Elements in einer Liste.
Microsoft Flow bietet auch eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der Workflows einfach anpassen und verwaltet werden können. Es unterstützt auch eine breite Palette von Auslöser, Bedingungen und Aktionen, sodass Benutzer problemlos komplexe Workflows erstellen können.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Microsoft Flow?
Microsoft Flow bietet Benutzern eine Reihe von Vorteilen, einschließlich Zeiteinsparungen, steigender Produktivität und verbesserter Zusammenarbeit. Durch die Automatisierung von Workflows können Benutzer Zeit sparen, indem sie manuelle Aufgaben beseitigen und Prozesse optimieren. Dies kann zu einer erhöhten Produktivität führen, da sich Benutzer auf wichtigere Aufgaben anstelle einer mühsamen manuellen Arbeit konzentrieren können.
Microsoft Flow kann auch dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern, indem Benutzer Daten in verschiedenen Anwendungen und Diensten einfach teilen und synchronisieren können. Dies erleichtert den Teams, über Projekte, Aufgaben und andere gemeinsame Anstrengungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Wie fange ich mit Microsoft Flow an?
Der Einstieg mit Microsoft Flow ist einfach. Zunächst müssen sich Benutzer für ein kostenloses Microsoft -Konto anmelden. Sobald das Konto erstellt wurde, können sich Benutzer auf der Microsoft Flow -Website anmelden und automatisierte Workflows erstellen.
Benutzer können Workflows erstellen, indem sie Auslöser, Bedingungen und Aktionen auswählen. Sie können auch die Workflows so anpassen, dass sie ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Microsoft Flow bietet auch eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der vorhandene Workflows einfach verwaltet und überwacht werden können.
Was sind die Grenzen des Microsoft Flow?
Microsoft Flow hat einige Einschränkungen. Beispielsweise stehen einige Auslöser, Bedingungen und Aktionen nur für bestimmte Anwendungen und Dienste zur Verfügung. Darüber hinaus stehen einige Funktionen, wie die Möglichkeit, Daten zu exportieren, nur für Benutzer mit einem kostenpflichtigen Abonnement zur Verfügung.
Microsoft Flow hat außerdem eine Grenze von 750 Läufen pro Monat für kostenlose Konten. Dies bedeutet, dass Benutzer auf einen kostenpflichtigen Plan upgraden müssen, um die Anzahl der Läufe zu erhöhen. Diese Einschränkung sollte jedoch für die meisten Benutzer kein Deal Breaker sein, da die 750 Läufe für die meisten Workflows mehr als genug sein sollten.
So verwenden Sie Microsoft Power Automate - Tutorial für Anfänger
Microsoft Flow ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Benutzer ihren Workflow automatisieren und Zeit sparen können. Es ist einfach zu bedienen, sichern und ermöglicht es Benutzern, Automatisierungsworkflows in wenigen einfachen Schritten zu erstellen. Mit Microsoft Flow können Benutzer automatisierte Workflows erstellen, um Zeit zu sparen, Aufgaben zu vereinfachen und ihre Produktivität zu verbessern. Microsoft Flow ist ein großartiges Werkzeug, um Ihren Workflow zu optimieren und alles organisiert zu halten und reibungslos zu laufen.