Wie benutze ich Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte?
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, organisiert zu bleiben und über Ihre agilen und scrum -Projekte hinauszugehen? Microsoft Planer ist die perfekte Lösung für die Verwaltung Ihrer Projekte. Mit seinen leistungsstarken Funktionen und intuitiven Benutzeroberflächen können Sie problemlos Aufgaben zuweisen, Fortschritte verfolgen und mit Ihrem Team zusammenarbeiten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte verwendet werden. Wir werden diskutieren, Aufgaben einzurichten, Ihre Projekte zu organisieren und mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten. Machen Sie sich bereit, Ihre Projekte effizienter mit Microsoft Planer zu verwalten.
Microsoft Planer ist ein ideales Werkzeug für die Verwaltung von Agile- und Scrum -Projekten. Es ermöglicht Benutzern, Teammitgliedern Aufgaben zuzuweisen, Fristen festzulegen und den Fortschritt zu verfolgen. Hier erfahren Sie, wie man anfängt:
- Erstellen Sie einen Plan in Microsoft Planer mit Aufgaben und Unteraufgaben.
- Setzen Sie die Fälligkeitstermine für jede Aufgabe und die Subtask.
- Weisen Sie den Teammitgliedern Aufgaben zu.
- Erlauben Sie den Teammitgliedern, sich zu Aufgaben zu äußern und den Fortschritt zu verfolgen.
- Verfolgen Sie die Fristen und Fortschritte in der Planer -Benutzeroberfläche.
Microsoft Planer ist ein hervorragendes Instrument zur Verwaltung von Agile- und Scrum -Projekten. Es ermöglicht Benutzern, Aufgaben zuzuweisen, Fristen festzulegen und den Fortschritt einfach und effizient zu verfolgen.
Was ist Microsoft Planer?
Microsoft Planer ist ein Tool für Aufgabenmanagement und Projektkollaboration, mit dem Teams Projekte planen und verwalten können. Durch den Einsatz von Microsoft Planer können Teams Aufgaben verfolgen und verwalten, den Teammitgliedern Aufgaben zuweisen und in Echtzeit an Projekten zusammenarbeiten. Es verfügt über eine Drag-and-Drop-Oberfläche, die es einfach macht, Projekte und Aufgaben zu verwalten. Microsoft Planer unterstützt auch die agile und scrum -Projektmanagementmethode.
Wie benutze ich Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte?
Schritt 1: Erstellen Sie ein Projekt
Der erste Schritt bei der Verwendung von Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte besteht darin, ein Projekt zu erstellen. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Ein Projekt erstellen“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie den Projektnamen, die Beschreibung und die Teammitglieder eingeben können. Wenn Sie die erforderlichen Informationen ausgefüllt haben, klicken Sie auf "Erstellen", um das Projekt zu erstellen.
Schritt 2: Erstellen Sie Aufgaben
Sobald Sie das Projekt erstellt haben, können Sie Aufgaben erstellen. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche "++ Aufgabe hinzufügen". Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie den Namen, die Beschreibung, den Beauftragten und das Fälligkeitsdatum eingeben können. Wenn Sie die erforderlichen Informationen ausgefüllt haben, klicken Sie auf "Erstellen", um die Aufgabe zu erstellen.
Schritt 3: Aufgaben zuweisen
Sobald Sie die Aufgaben erstellt haben, können Sie sie den Teammitgliedern zuweisen. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Zuweisen“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie das Teammitglied auswählen können, dem die Aufgabe zuzuweisen. Wenn Sie das Teammitglied ausgewählt haben, klicken Sie auf "Zuweisen", um die Aufgabe zuzuweisen.
Schritt 4: Setzen Sie die Frist
Sobald Sie die Aufgaben zugewiesen haben, können Sie eine Frist festlegen. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Deadline“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie das Datum und die Uhrzeit des Fristes auswählen können. Sobald Sie die Frist ausgewählt haben, klicken Sie auf "Setzen Sie die Frist fest", um die Frist festzulegen.
Schritt 5: Verfolgung des Fortschritts
Sobald Sie die Frist festgelegt haben, können Sie den Fortschritt der Aufgaben verfolgen. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Fortschritt“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie den Fortschritt der Aufgaben anzeigen können. Sie können auch den Fortschritt einzelner Teammitglieder anzeigen und deren Fortschritte verfolgen.
Schritt 6: Verwenden Sie Diagramme und Berichte
Sobald Sie den Fortschritt der Aufgaben nachverfolgt haben, können Sie Diagramme und Berichte verwenden. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Diagramme und Berichte“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie verschiedene Diagramme und Berichte im Zusammenhang mit dem Projekt anzeigen können. Sie können ein Gantt -Diagramm anzeigen, um den Fortschritt des Projekts und ein Burndown -Diagramm anzuzeigen, um den Fortschritt einzelner Aufgaben anzuzeigen.
Schritt 7: Verwenden Sie Etiketten und Tags
Sobald Sie Diagramme und Berichte verwendet haben, können Sie Labels und Tags verwenden. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Etiketten und Tags“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie Aufgaben Etiketten und Tags hinzufügen können. Dies hilft Ihnen dabei, Aufgaben zu organisieren und zu kategorisieren und den Fortschritt zu vereinfachen.
Schritt 8: Verwenden Sie Eimer
Sobald Sie Etiketten und Tags verwendet haben, können Sie mit der Verwendung von Eimer beginnen. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Eimer“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie Eimer erstellen und ihnen Aufgaben zuweisen können. Eimer können verwendet werden, um Aufgaben zu gruppieren und Ihnen bei der effizienten Verwaltung von Projekten zu helfen.
Schritt 9: Verwenden Sie Checklisten
Sobald Sie Eimer verwendet haben, können Sie Checklisten verwenden. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Checklisten“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie Checklisten erstellen und ihnen Aufgaben zuweisen können. Checklisten können verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben erledigt sind und Ihnen helfen, den Fortschritt zu verfolgen.
Schritt 10: Verwenden Sie Notizen
Sobald Sie Checklisten verwendet haben, können Sie mithilfe von Notizen beginnen. Klicken Sie dazu in der Planer -Web -App auf die Schaltfläche „Notizen“. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie Notizen erstellen und Aufgaben zuweisen können. Notizen können verwendet werden, um zusätzliche Informationen zu Aufgaben bereitzustellen, und können Ihnen helfen, wichtige Details zu verfolgen.
Verwandte FAQ
Was ist Microsoft Planer?
Microsoft Planer ist ein Projektmanagement -Tool, mit dem Teams die Planung, Organisation und Zusammenarbeit bei Aufgaben innerhalb von Microsoft Office 365 hilft. Benutzer können Aufgaben erstellen, Fälligkeitsterminen zuzuweisen, Prioritäten festzulegen und den Fortschritt zu verfolgen. Microsoft Planer hilft Teams außerdem, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, indem er einen sicheren und zentralisierten Hub für Gespräche, Dokumente und Dateien bereitstellt.
Microsoft Planer ist ein ideales Werkzeug für agile und scrum -Projekte, da Teams Aufgaben und Fortschritte einfach und schnell planen, priorisieren und verfolgen können. Es hilft auch Teams, miteinander zusammenzuarbeiten und organisiert zu bleiben, sodass sie produktiver werden können.
Wie verwende ich Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte?
Die Verwendung von Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte ist einfach. Erstellen Sie zunächst einen Plan in Microsoft Planer und fügen Sie dann Aufgaben hinzu und weisen Sie sie den entsprechenden Teammitgliedern zu. Sie können dann die Fälligkeitstermine hinzufügen und Prioritäten für jede Aufgabe festlegen. Mit Microsoft Planer können Sie auch den Fortschritt verfolgen, sodass Sie über den Fortschritt jeder Aufgabe problemlos auf dem Laufenden bleiben können.
Der zweite Schritt ist die Zusammenarbeit mit Ihrem Team. Mit Microsoft Planer können Sie Gespräche erstellen, Dokumente und Dateien hinzufügen und sie mit Teammitgliedern weitergeben. Dies hilft, sicherzustellen, dass jeder auf derselben Seite ist und sich dem gleichen Ziel zusammenzieht. Der zentralisierte Hub ist auch hilfreich, um organisiert zu bleiben, da alle Dokumente und Gespräche an einem Ort aufbewahrt werden.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte?
Die Verwendung von Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es den Teams, Aufgaben einfach und schnell zu planen und zuzuweisen. Es hilft den Teams auch, organisiert zu bleiben, da alle Gespräche, Dokumente und Dateien im gleichen zentralisierten Hub gespeichert werden. Schließlich ermöglicht Microsoft Planer Benutzern, den Fortschritt zu verfolgen und über den Fortschritt jeder Aufgabe auf dem Laufenden zu bleiben.
Der andere Vorteil von Microsoft Planer besteht darin, dass Teams einfach zusammenarbeiten können. Teams können kommunizieren und zusammenarbeiten, indem sie Gespräche erstellen, Dokumente und Dateien hinzufügen und sie mit Teammitgliedern teilen. Dies hilft sicherzustellen, dass jeder auf derselben Seite ist und auf dasselbe Ziel hinarbeitet.
Welche Funktionen bietet Microsoft Planer für agile und scrum -Projekte?
Microsoft Planer bietet mehrere Funktionen für agile und scrum -Projekte. Zunächst können Benutzer Aufgaben erstellen, Fälligkeitstermine zuweisen, Prioritäten festlegen und den Fortschritt verfolgen. Außerdem können Teams miteinander zusammenarbeiten, indem ein sicherer und zentraler Hub für Gespräche, Dokumente und Dateien bereitgestellt wird.
Weitere Funktionen sind die Möglichkeit, Aufgaben Anhänge wie Dokumente oder Dateien hinzuzufügen. die Möglichkeit, mehreren Benutzern Aufgaben zuzuweisen; und die Möglichkeit, Checklisten zu erstellen und mehreren Benutzern Aufgaben zuzuweisen. Mit Microsoft Planer können Benutzer auch benutzerdefinierte Ansichten erstellen, mit denen Aufgaben schnell angezeigt und gefiltert werden können.
Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte?
Es gibt einige Einschränkungen bei der Verwendung von Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte. Erstens können Aufgaben nicht gleichzeitig mehreren Benutzern zugewiesen werden. Darüber hinaus können Benutzer keine benutzerdefinierten Ansichten für Aufgaben erstellen, die für Teams, die Aufgaben schnell anzeigen und filtern müssen, einschränken.
Schließlich bietet Microsoft Planer keine Berichtsfunktionen an, die für Teams, die Berichte über den Fortschritt der Aufgaben erstellen müssen, eine Einschränkung darstellen. Benutzer können jedoch Daten von Microsoft Planer in andere Anwendungen wie Excel exportieren, mit denen Berichte generiert werden können.
Wie sicher ist Microsoft Planer für Agile- und Scrum -Projekte?
Microsoft Planer ist eine sichere Anwendung für Agile- und Scrum -Projekte. Es verwendet dieselben Sicherheitsmaßnahmen wie andere Office 365 -Anwendungen wie Verschlüsselung und Authentifizierung. Darüber hinaus können Benutzer Berechtigungen für Aufgaben und Gespräche festlegen, sodass sie steuern können, wer Inhalte anzeigen und bearbeiten kann.
Microsoft Planer bietet Benutzern auch die Möglichkeit, Dokumente und Dateien sicher zu speichern und zu teilen. Dateien werden in der Cloud gespeichert und mit Verschlüsselung geschützt. Benutzer können Berechtigungen für Dateien festlegen, sodass sie steuern können, wer Inhalte anzeigen und bearbeiten kann.
Agile Projektmanagement mit Projekt & Planer | Advisicon
Microsoft Planer ist ein effektives und effizientes Instrument zur Verwaltung von Agile- und Scrum -Projekten. Es ermöglicht Projektmanagern und Teams, schnell Aufgaben zu erstellen und zuzuweisen, Termine festzulegen und Fortschritte zu verfolgen. Mit Microsoft Planer können Teams mit Transparenz und Sichtbarkeit an Projekten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Stakeholder über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Microsoft Planer bietet den Projektmanagern auch einen Überblick über das Projekt und ermöglicht es ihnen, Probleme und Änderungen, die vorgenommen werden müssen, auf einfache Weise zu identifizieren. Mit Microsoft Planer können Projektmanager und Teams Agile- und Scrum -Projekte effektiv verwalten, was zu erfolgreichen Projekten und zufriedenen Kunden führt.