Blog

Wie ermöglicht ich den Ransomware -Schutz in Windows 10?

Sind Sie besorgt über das Potenzial von Ransomware -Angriffen auf Ihrem Windows 10 -Gerät? Ransomware ist ein wachsendes Problem für Computerbenutzer, und seine Auswirkungen könnten verheerend sein. Glücklicherweise können Sie einfache Schritte unternehmen, um sich vor Ransomware zu schützen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den Ransomware -Schutz in Windows 10 aktivieren, damit Sie online sicher bleiben können.

Aktivieren von Ransomware -Schutz in Windows 10

Ransomware kann eine der verheerendsten Formen von Malware sein. Es kann Ihre Daten als Geisel nehmen und die Zahlung fordern, um erneut darauf zugreifen. Glücklicherweise verfügt Windows 10 über ein integriertes Tool, das dazu beitragen kann, dagegen zu schützen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Ransomware -Schutz in Windows 10 aktivieren können.

Der erste Schritt besteht darin, das Windows Defender Security Center zu öffnen. Dies kann durch Eingeben von „Windows Defender“ in die Suchleiste oder durch Drücken der Windows -Taste + S und der Suche nach „Windows Defender Security Center“ erfolgen. Sobald Sie das Sicherheitszentrum geöffnet haben, klicken Sie auf die Registerkarte "Virus & Threat Protection".

Schalten Sie den kontrollierten Ordnerzugriff ein

Das erste, was Sie tun müssen, ist, den Zugriff auf kontrollierten Ordner einzuschalten. Dies ist das Hauptmerkmal des Ransomware -Schutzes. Es überwacht den Zugriff auf wichtige Ordner wie die Ordner der Dokumente und Bilder und verhindert nicht autorisierte Änderungen. Klicken Sie auf die Registerkarte "Virus & Threat Protection" und klicken Sie auf die Registerkarte "Virus & Bedrohung" und klicken Sie dann auf "Einstellungen verwalten". Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt "Controlled Ordner Access" und klicken Sie auf den Schalterschalter zur Position "Ein".

Whitelist -Anwendungen

Der nächste Schritt ist die Whitelist -Anwendungen. Dies ist wichtig, da bestimmte Anwendungen die Beschränkungen für kontrollierte Ordnerzugriffszugriffszugriffsangebote umgehen können. Öffnen Sie dazu die Registerkarte "Virus & Threat Protection" und klicken Sie auf "Einstellungen verwalten". Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt "Zugriff des gesteuerten Ordners" und klicken Sie auf "Eine App über den Zugriff des gesteuerten Ordners zulassen". Hier können Sie auswählen, welche Anwendungen Sie in der Lage sein möchten, die Einschränkungen zu umgehen.

Beulenschutz einschalten

Der letzte Schritt besteht darin, den Exploit -Schutz einzuschalten. Dies ist eine Funktion von Windows Defender, die vor böswilliger Software und Exploits schützt. Öffnen Sie zum Einschalten des Exploit -Schutzes die Registerkarte "Virus & Threat Protection" und klicken Sie auf "Einstellungen verwalten". Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt "Exploit Protection" und klicken Sie auf den Schalterschalter zur Position "Ein".

Benachrichtigungen aktivieren

Sobald Sie Ransomware -Schutz aktiviert haben, können Sie auch Benachrichtigungen aktivieren. Dadurch wird Sie aufmerksam, wenn eine böswillige Anwendung versucht, auf einen geschützten Ordner zuzugreifen. Um Benachrichtigungen zu aktivieren, öffnen Sie die Registerkarte "Virus & Threat Protection" und klicken Sie auf "Einstellungen verwalten". Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt "Benachrichtigungen" und klicken Sie auf den Schalterschalter zur Position "Ein".

Scannen Sie Ihr System regelmäßig ab

Schließlich ist es wichtig, Ihr System regelmäßig nach böswilligen Software zu scannen. Windows Defender verfügt über einen integrierten Scanner, mit dem alle böswilligen Software identifiziert und entfernen können. Öffnen Sie zum Ausführen eines Scans die Registerkarte "Virus & Threat Protection" und klicken Sie auf "Jetzt scannen". Sie können auch regelmäßige Scans planen, indem Sie auf "Planencan" klicken.

Sichern Sie Ihre Dateien

Es ist immer eine gute Idee, Ihre wichtigen Dateien im Falle eines Ransomware -Angriffs zu sichern. Sie können Ihre Dateien auf einen Cloud -Speicherdienst, eine externe Festplatte oder ein USB -Laufwerk sichern. Auf diese Weise können Sie auf Ihre Dateien zugreifen, auch wenn sie durch einen Ransomware -Angriff als Geiseln genommen werden.

Dateiverlauf einrichten

Windows 10 verfügt über eine integrierte Funktion namens Dateiverlauf, mit der Sie Ihre wichtigen Dateien sichern können. Es kann verwendet werden, um regelmäßige Sicherungen zu planen, und speichert mehrere Versionen Ihrer Dateien. Öffnen Sie um den Dateiverlauf die App "Einstellungen" und klicken Sie auf "Update & Security". Klicken Sie dann auf "Backup" und dann "ein Laufwerk hinzufügen". Hier können Sie das Laufwerk auswählen, das Sie für Ihre Backups verwenden möchten.

Verwenden Sie Cloud -Speicher

Eine weitere Option ist die Verwendung eines Cloud -Speicherdienstes wie Google Drive oder Dropbox. Auf diese Weise können Sie Ihre Dateien in der Cloud speichern und von jedem Gerät von jedem Gerät zugreifen. Es ist wichtig, sich zu beachten, Ihre Dateien regelmäßig in die Cloud zu sichern, da dies sicherstellt, dass Ihre Dateien auch dann sicher sind, wenn Ihr Computer durch einen Ransomware -Angriff beeinträchtigt wird.

Abschluss

Ransomware kann eine verheerende Form von Malware sein, aber Windows 10 verfügt über einige integrierte Tools, die dazu beitragen können, dagegen zu schützen. Wenn Sie diese Schritte ausführen, können Sie den Schutz des Ransomware aktivieren und Ihre wichtigen Dateien im Falle eines Angriffs sichern.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Ransomware?

Ransomware ist eine Art bösartiger Software, mit der Daten auf einem Computer verschlüsselt werden und dann eine Lösegeldzahlung erfordern, damit die Daten erneut entschlüsselt und zugänglich sind. Es wird oft durch böswillige E-Mail-Anhänge oder -Links verbreitet und kann für die von ihm betroffenen Personen ein sehr kostspieliges und zeitaufwändiges Problem sein.

Wie funktioniert Ransomware -Schutz?

Ransomware Protection eignet sich durch die Identifizierung und Blockierung von Ransomware vom Ausführen auf einem Computer. Dies geschieht, indem Änderungen an Dateien überwacht und verdächtiges Verhalten oder Versuche, Dateien zu verschlüsseln, zu erkennen. Anschließend verhindern Sie, dass der böswillige Code ausführt, und alarmiert den Benutzer über die Bedrohung.

Was ist der Ransomware -Schutz von Windows 10?

Windows 10 verfügt über einen integrierten Ransomware-Schutz namens Windows Defender. Diese Funktion verwendet maschinelles Lernen und Verhaltensanalyse, um Ransomware zu erkennen und zu blockieren. Es hat auch die Möglichkeit, Dateien wiederherzustellen, die durch Ransomware verschlüsselt wurden, wenn der Angriff erfolglos war.

Wie aktiviere ich Ransomware -Schutz in Windows 10?

Das Aktivieren von Ransomware -Schutz in Windows 10 ist einfach. Gehen Sie einfach zum Windows Defender Security Center, klicken Sie auf das Schildsymbol und klicken Sie dann auf die Registerkarte Ransomware Protection. Von dort aus können Sie die Funktion aktivieren, indem Sie auf den Kippschalter klicken.

Was sind die Vorteile des Ermöglichens des Ransomware -Schutzes?

Wenn Sie den Schutz von Ransomware ermöglichen, können Sie Ihren Computer vor Ransomware und Verschlüsselung Ihrer Daten schützen. Es kann auch dazu beitragen, Daten wiederherzustellen, die möglicherweise durch einen fehlgeschlagenen Ransomware -Angriff verschlüsselt wurden und Ihnen Zeit und Geld sparen.

Gibt es Nachteile, um Ransomwareschutz zu ermöglichen?

Das Aktivieren von Ransomware -Schutz kann einen leichten Einfluss auf Ihren Computer haben, da Windows Defender ständig die Änderungen an Dateien überwacht. Die Auswirkungen sind jedoch normalerweise minimal und die Vorteile überwiegen bei weitem alle Nachteile.

Wenn Sie Windows 10 verwenden und Ihren Computer und Ihre Daten vor Ransomware schützen möchten, können Sie den Ransomware -Schutz in Windows 10 aktivieren. Dies kann erfolgen, indem Sie zuerst die Windows 10 -Firewall einschalten und dann kontrollierten Ordnerzugriff und Windows Defender Antivirus aktivieren. Durch diese Schritte werden Ihr Computer und Ihre Daten besser vor Ransomware -Angriffen geschützt, und Sie können sicher sein, dass Ihre Daten sicher sind.