Wie kann ich SharePoint 365 unterstützen?
Wenn Sie nach einer einfachen Möglichkeit suchen, Ihre SharePoint 365 -Daten zu sichern, sind Sie am richtigen Ort gekommen! In diesem Artikel erläutern wir die Grundlagen von SharePoint 365-Backup und geben Ihnen Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Sicherung Ihrer Daten. Wir werden diskutieren, wie wichtig es ist, Ihre SharePoint 365 -Daten zu unterstützen, die verschiedenen verfügbaren Arten von Sicherungen, und Empfehlungen zu den Best Practices für erfolgreiche Backups geben. Am Ende dieses Artikels sind Sie ein Experte für die Sicherung Ihrer SharePoint 365 -Daten. Also fangen wir an!
Backup SharePoint 365 Kann mit dem Microsoft 365 Admin Center erfolgen. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um SharePoint 365 zu sichern:
- Melden Sie sich beim Microsoft 365 Admin Center an.
- Gehen Sie zur Seite "Datenverwaltung".
- Wählen Sie im Menü "links" "Sicherung".
- Wählen Sie die Option "SharePoint".
- Wählen Sie die Schaltfläche "Ein Backup -Job erstellen".
- Wählen Sie den Datentyp und die Daten, die Sie sichern möchten.
- Wählen Sie die Schaltfläche "Erstellen" aus.
- Überprüfen Sie die Seite "Sicherungsverlauf", um die Sicherung zu bestätigen.
Wie kann ich SharePoint 365 unterstützen?
SharePoint 365 ist eine Cloud-basierte Plattform für Unternehmen und Organisationen, um an Dokumenten und Daten zu speichern, zu organisieren, zu teilen und zusammenzuarbeiten. Mit SharePoint 365 können Sie Websites, Dokumente und Workflows erstellen und verwalten. Es ist jedoch wichtig, Ihre Daten und Dokumente im Falle einer zufälligen Löschung oder eines böswilligen Angriffs zu sichern. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Ihre SharePoint 365 -Daten sichern.
Schritt 1: Wählen Sie eine Sicherungsmethode aus
Der erste Schritt, um Ihre SharePoint 365 -Daten zu sichern, besteht darin, zu entscheiden, welche Methode Sie verwenden. Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter manuelle Sicherung, geplante Sicherung und kontinuierliche Sicherung. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, sodass Sie entscheiden müssen, welches Ihre Bedürfnisse am besten entsprechen.
Die manuelle Sicherung ist die einfachste und schnellste Methode. Diese Methode beinhaltet das manuelle Erstellen einer Kopie Ihrer Daten und das Speichern dieser Daten auf einem externen Speichergerät oder in der Cloud. Diese Methode eignet sich am besten für kleine Datenmengen und ist für große Datenmengen nicht geeignet. Dies ist jedoch der schnellste Weg, um Ihre Daten zu sichern.
Die geplante Sicherung ist eine gute Option für Unternehmen, die ihre Daten regelmäßig sichern müssen. Diese Methode umfasst die Einrichtung eines Zeitplans, um Ihre Daten regelmäßig zu sichern und in der Cloud oder in einem externen Speichergerät zu speichern. Geplante Backups sind ideal für Unternehmen, die regelmäßig große Datenmengen sichern müssen.
Durch kontinuierliches Backup ist die umfassendste Option verfügbar. Diese Methode beinhaltet ständig, Ihre Daten zu sichern und in der Cloud oder einem externen Speichergerät zu speichern. Diese Methode eignet sich am besten für Unternehmen, die große Datenmengen kontinuierlich sichern müssen.
Schritt 2: Erstellen Sie eine Sicherungsrichtlinie
Sobald Sie eine Sicherungsmethode ausgewählt haben, besteht der nächste Schritt darin, eine Sicherungsrichtlinie zu erstellen. Eine Backup -Richtlinie ist eine Reihe von Regeln und Richtlinien, die bestimmen, wann, wo und wie Ihre Daten gesichert werden. Ihre Richtlinien sollten Informationen wie die Häufigkeit von Sicherungen, den Speicherort und die Sicherungsmethode enthalten.
Ihre Richtlinie sollte auch ein Verfahren zur Wiederherstellung von Daten im Falle eines Datenverlusts enthalten. Dieses Verfahren sollte Informationen enthalten, wie z. B. die Daten wiederhergestellt werden müssen, wie die Daten wiederhergestellt werden und wer für die Wiederherstellung der Daten verantwortlich ist.
Ihre Richtlinien sollten auch Informationen zum Sicherung und Schutz Ihrer Daten enthalten. Dies enthält Informationen zum Verschlüsselung Ihrer Daten, der Sicherung Ihrer Sicherungen und zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.
Schritt 3: Erstellen Sie einen Sicherungsplan
Sobald Sie eine Sicherungsrichtlinie erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, einen Sicherungsplan zu erstellen. Ein Backup -Plan ist ein detaillierter Aktionsplan, der genau darstellt, wie Sie Ihre Backup -Richtlinie durchführen. Ihr Plan sollte Informationen enthalten, wie z. B. die Daten gesichert werden, wenn die Backups ausgeführt werden und welche Tools zur Ausführung der Sicherungen verwendet werden.
Ihr Plan sollte auch Informationen zum Testen Ihrer Backups enthalten, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind. Dies beinhaltet das Testen der Integrität Ihrer Backups und die Überprüfung, ob alle Daten korrekt gesichert sind.
Ihr Plan sollte auch Informationen zum Speichern und Schutz Ihrer Backups enthalten. Dies beinhaltet Informationen darüber, wo die Backups gespeichert werden und wie sie vor unbefugtem Zugriff gesichert und geschützt werden.
Schritt 4: Überwachen Sie Ihre Backups
Sobald Sie einen Sicherungsplan erstellt haben, müssen Sie Ihre Backups überwachen, um sicherzustellen, dass sie korrekt ausgeführt werden. Dies beinhaltet regelmäßig, dass Ihre Backups wie erwartet ausgeführt werden und dass alle Daten korrekt gesichert werden.
Sie sollten auch regelmäßig Ihre Backups testen, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind. Dies beinhaltet das Testen der Integrität Ihrer Backups und die Überprüfung, ob alle Daten korrekt gesichert sind.
Sie sollten auch Ihre Sicherungen auf Änderungen überwachen. Dies beinhaltet die Überwachung von Änderungen in Daten oder Einstellungen, die dazu führen, dass Ihre Sicherungen fehlschlagen. Sie sollten auch einen nicht autorisierten Zugriff oder Aktivitäten überwachen, die Ihre Backups beeinträchtigen können.
Schritt 5: Führen Sie regelmäßige Backups durch
Sobald Sie einen Sicherungsplan erstellt und Ihre Sicherungen überwacht haben, besteht der letzte Schritt darin, regelmäßige Backups durchzuführen. Dies beinhaltet regelmäßig eine Kopie Ihrer Daten und speichert sie auf einem externen Speichergerät oder in der Cloud. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Daten immer gesichert sind und im Falle eines Datenverlusts verfügbar sind.
Sie sollten auch regelmäßig Ihre Backups aktualisieren. Dies beinhaltet die Aktualisierung Ihrer Sicherungen mit Änderungen in Daten oder Einstellungen. Sie sollten Ihre Sicherungen auch mit neuen Daten aktualisieren, die hinzugefügt wurden.
Sie sollten auch regelmäßig Ihre Backups testen, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind. Dies beinhaltet das Testen der Integrität Ihrer Backups und die Überprüfung, ob alle Daten korrekt gesichert sind.
Schritt 6: Speichern und schützen Sie Ihre Backups
Sobald Sie regelmäßige Backups durchgeführt haben, müssen Sie Ihre Backups aufbewahren und schützen. Dies beinhaltet die Speicherung Ihrer Backups an einem sicheren Ort und sicherzustellen, dass sie vor unbefugtem Zugang geschützt sind. Sie sollten auch Ihre Backups verschlüsseln, um sicherzustellen, dass sie sicher sind.
Sie sollten auch Ihre Sicherungen regelmäßig auf Änderungen oder unbefugte Zugriffs zu überwachen. Dies beinhaltet die Überwachung von Änderungen in Daten oder Einstellungen, die dazu führen, dass Ihre Sicherungen fehlschlagen. Sie sollten auch einen nicht autorisierten Zugriff oder Aktivitäten überwachen, die Ihre Backups beeinträchtigen können.
Schritt 7: Stellen Sie Ihre Daten wieder her
Wenn Sie jemals Ihre Daten wiederherstellen müssen, müssen Sie Ihre Backups verwenden. Dies beinhaltet das Abrufen Ihrer Backups vom Speicherort und die Wiederherstellung der Daten in ihren ursprünglichen Zustand. Sie sollten auch regelmäßig Ihre Backups testen, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind und dass alle Daten korrekt wiederhergestellt werden.
Schritt 8: Implementieren Sie eine Sicherungsrichtlinie
Sobald Sie Ihre Daten gesichert und Ihre Sicherungen gespeichert und geschützt haben, besteht der letzte Schritt darin, eine Sicherungsrichtlinie zu implementieren. Eine Backup -Richtlinie ist eine Reihe von Regeln und Richtlinien, die bestimmen, wann, wo und wie Ihre Daten gesichert werden. Ihre Richtlinien sollten Informationen wie die Häufigkeit von Sicherungen, den Speicherort und die Sicherungsmethode enthalten.
Ihre Richtlinie sollte auch ein Verfahren zur Wiederherstellung von Daten im Falle eines Datenverlusts enthalten. Dieses Verfahren sollte Informationen enthalten, wie z. B. die Daten wiederhergestellt werden müssen, wie die Daten wiederhergestellt werden und wer für die Wiederherstellung der Daten verantwortlich ist.
Ihre Richtlinien sollten auch Informationen zum Sicherung und Schutz Ihrer Daten enthalten. Dies enthält Informationen zum Verschlüsselung Ihrer Daten, der Sicherung Ihrer Sicherungen und zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.
Schritt 9: Überwachen Sie Ihre Backups
Der letzte Schritt bei der Sicherung Ihrer SharePoint 365 -Daten besteht darin, Ihre Sicherungen zu überwachen. Dies beinhaltet regelmäßig, dass Ihre Backups wie erwartet ausgeführt werden und dass alle Daten korrekt gesichert werden. Sie sollten auch regelmäßig Ihre Backups testen, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind.
Sie sollten auch Ihre Sicherungen auf Änderungen oder nicht autorisierte Zugriffs überwachen. Dies beinhaltet die Überwachung von Änderungen in Daten oder Einstellungen, die dazu führen, dass Ihre Sicherungen fehlschlagen. Sie sollten auch einen nicht autorisierten Zugriff oder Aktivitäten überwachen, die Ihre Backups beeinträchtigen können.
Schritt 10: Aktualisieren Sie Ihre Backups
Schließlich sollten Sie Ihre Backups regelmäßig aktualisieren. Dies beinhaltet die Aktualisierung Ihrer Sicherungen mit Änderungen in Daten oder Einstellungen. Sie sollten Ihre Sicherungen auch mit neuen Daten aktualisieren, die hinzugefügt wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Daten immer korrekt gesichert sind und im Falle eines Datenverlusts verfügbar sind.
Verwandte FAQ
Was ist SharePoint 365?
SharePoint 365 ist ein von Microsoft erbrachte Cloud-basierte Dienst, mit dem Unternehmen Dokumente, Daten und Anwendungen speichern und zusammenarbeiten können. Es handelt sich um eine webbasierte Plattform, die sich in Microsoft Office 365 integriert und den Benutzern den Zugriff auf ihre Dokumente und Daten von jedem Gerät, jederzeit und von jedem Ort aus bietet. Mit SharePoint 365 können Unternehmen auch benutzerdefinierte Anwendungen erstellen und bereitstellen, sodass sie ein maßgeschneidertes Erlebnis für ihre Benutzer erstellen können.
SharePoint 365 ist ein leistungsstarkes Tool für die Automatisierung von Zusammenarbeit und Geschäftsprozess, mit der Benutzer Workflows erstellen, Inhalte verwalten und Dokumente problemlos teilen können. Es bietet Benutzern eine sichere Umgebung, um ihre Daten und Dokumente zu speichern, und bietet Tools für die Zusammenarbeit und Kommunikation.
Was ist ein Backup?
Eine Sicherung ist eine Kopie von Daten oder Informationen, die getrennt von seiner ursprünglichen Quelle gespeichert sind und in der Regel auf einem externen Festplatten- oder Cloud -Speicherdienst gespeichert. Backups sind ein wichtiger Bestandteil jeder Datenverwaltungsstrategie, da sie eine sichere Kopie von Daten bereitstellen, die für den Fall, dass die Originaldaten verloren gehen oder beschädigt werden, verwendet werden können.
Backups können auch verwendet werden, um sicherzustellen, dass Daten aufgrund von Hardware- oder Softwarefehlern nicht verloren gehen oder wenn Daten versehentlich gelöscht werden. Darüber hinaus können Backups verwendet werden, um Daten im Falle einer Katastrophe wiederherzustellen. Backups sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Datenmanagementstrategie und sollten immer auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Wie kann ich SharePoint 365 unterstützen?
Das Sichern von SharePoint 365 ist ein wichtiger Bestandteil jeder Datenmanagementstrategie. Es ist wichtig sicherzustellen, dass eine sichere Kopie der Daten im Falle eines Datenverlusts oder der Korruption aufbewahrt wird. Die Unterstützung von SharePoint 365 kann entweder manuell oder automatisierte Prozesse verwendet werden.
Bei der manuellen Sicherung von SharePoint 365 sollten Benutzer sicherstellen, dass alle Daten gesichert sind, einschließlich Dateien, Ordner und der SharePoint -Datenbank. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das Backup in regelmäßigen Abständen wie täglich oder wöchentlich erstellt wird. Automatische Sicherungen können so konfiguriert werden, dass sie zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden, sodass Benutzer sicherstellen können, dass ihre Daten immer gesichert sind.
Was sind die Vorteile der Unterstützung von SharePoint 365?
Die Unterstützung von SharePoint 365 bietet zahlreiche Vorteile. Backups können verwendet werden, um Daten im Falle eines Datenverlusts, einer Korruption oder eines Katastrophe schnell wiederherzustellen. Backups können auch verwendet werden, um sicherzustellen, dass Daten aufgrund von Hardware- oder Softwarefehlern nicht verloren gehen oder wenn Daten versehentlich gelöscht werden.
Darüber hinaus können Backups verwendet werden, um Daten von einem System auf ein anderes zu übertragen, sodass Benutzer ihre Daten einfach von einer Umgebung in eine andere verschieben können. Backups bieten auch eine sichere Kopie von Daten, die für Archivierungs- und Compliance -Zwecke verwendet werden können. Die Unterstützung von SharePoint 365 ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Datenmanagementstrategie.
Was sind die Best Practices für die Unterstützung von SharePoint 365?
Bei der Sicherung von SharePoint 365 ist es wichtig sicherzustellen, dass alle Daten gesichert sind, einschließlich Dateien, Ordner und der SharePoint -Datenbank. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das Backup in regelmäßigen Abständen wie täglich oder wöchentlich erstellt wird. Automatische Sicherungen können auch so konfiguriert werden, dass sie zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Daten immer gesichert sind.
Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass Sicherungen sicher gespeichert werden und der Zugang zu den Sicherungen eingeschränkt ist. Es ist auch wichtig, Backups regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie gültig sind und im Falle eines Datenverlusts erfolgreich wiederhergestellt werden können. Das Sichern von SharePoint 365 ist ein wichtiger Bestandteil jeder Datenmanagementstrategie. Die Befolgung der Best Practices trägt dazu bei, dass die Daten sicher sind und im Falle einer Katastrophe schnell wiederhergestellt werden können.
Das Sichern von SharePoint 365 ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie keine Ihrer wichtigen Dokumente oder Daten verlieren. Mit dem richtigen Wissen ist es auch ein einfacher Prozess. Mit den richtigen Tools und ein wenig Aufwand können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten sicher sind. Mit dem rechten Backup -Plan können Sie garantieren, dass Ihre Daten sicher sind und dass Sie ihn wiederherstellen können, wenn etwas passieren sollte.