Blog

Wie teile ich den Google -Kalender mit Microsoft Outlook?

Möchten Sie Ihren Google -Kalender an Microsoft Outlook teilen? Zu wissen, wie die beiden Kalender synchronisiert werden können, kann eine große Hilfe sein, wenn Sie sowohl Ihre persönlichen als auch Ihre beruflichen Aktivitäten im Auge behalten möchten. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie der Google -Kalender mit Microsoft Outlook und den Vorteilen dazu teilt. Lassen Sie uns gleich eintauchen!

Wie teile ich den Google -Kalender mit Microsoft Outlook?

Sprache.

Teilen Sie den Google -Kalender an Microsoft Outlook

Mit der ständig wachsenden Welt der Technologie ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben und mit der neuesten Software Schritt zu halten. Eines der beliebtesten Tools, um mit wichtigen Ereignissen und Planungen Schritt zu halten, ist Google Calendar. Sie können es nicht nur für persönliche Veranstaltungen verwenden, sondern auch Ihren Kalender mit anderen teilen und sogar mit Microsoft Outlook synchronisieren. In diesem Artikel werden wir Ihren Google -Kalender mit Microsoft Outlook teilen.

Schritt 1: Melden Sie sich in Ihrem Google -Konto an und öffnen Sie den Google -Kalender

Der erste Schritt besteht darin, sich in Ihrem Google -Konto anzumelden. Sobald Sie angemeldet sind, müssen Sie die Google -Kalenderanwendung öffnen. Zu diesem Zweck müssen Sie oben rechts auf der Seite "Google Apps" klicken und dann im Dropdown-Menü "Kalender" auswählen.

Schritt 2: Teilen Sie Ihren Google -Kalender mit

Sobald Sie Ihren Google -Kalender geöffnet haben, müssen Sie ihn mit Microsoft Outlook weitergeben. Zu diesem Zweck müssen Sie oben rechts auf den Link „diesen Kalender teilen“ klicken. Von hier aus können Sie die E -Mail -Adresse der Person oder Personen eingeben, mit denen Sie Ihren Kalender teilen möchten. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie auf die Schaltfläche „Senden“ unten auf der Seite klicken.

Schritt 3: Synchronisieren Sie Ihren Google -Kalender mit Microsoft Outlook

Nachdem Sie Ihren Kalender mit Microsoft Outlook geteilt haben, können Sie ihn mit Ihrem Outlook -Konto synchronisieren. Dazu müssen Sie die Outlook -Anwendung öffnen und dann auf die Registerkarte „Kalender“ unten auf der Seite klicken. Von hier aus müssen Sie auf das Menü "Tools" klicken und dann im Dropdown-Menü "Konten" auswählen. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken und dann aus der Liste der verfügbaren Optionen „Google -Kalender“ auswählen.

Schritt 4: Geben Sie Ihre Google -Kontoinformationen ein

Sobald Sie die Option „Google -Kalender“ ausgewählt haben, müssen Sie Ihre Google -Kontoinformationen eingeben. Dies beinhaltet Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Sobald Sie diese Informationen eingegeben haben, müssen Sie auf die Schaltfläche „Anmelden in“ unten auf der Seite klicken.

Schritt 5: Füllen Sie den Synchronisierungsvorgang aus

Sobald Sie sich in Ihrem Google -Konto angemeldet haben, müssen Sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche „Ermöglichen“ klicken. Auf diese Weise können Outlook auf Ihren Google -Kalender zugreifen. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie auf die Schaltfläche „Dete“ unten auf der Seite klicken. Dadurch wird der Synchronisierungsvorgang abgeschlossen und Ihr Google -Kalender ist jetzt in Microsoft Outlook verfügbar.

Schritt 6: Sehen Sie sich Ihren synchronisierten Kalender an

Sobald Sie den Synchronisierungsvorgang abgeschlossen haben, können Sie Ihren synchronisierten Google -Kalender in Microsoft Outlook anzeigen. Zu diesem Zweck müssen Sie unten auf der Seite auf die Registerkarte "Kalender" klicken. Von hier aus sehen Sie Ihren synchronisierten Google -Kalender, der im Abschnitt „Andere Kalender“ aufgeführt ist. Sie können jetzt Ihren Google -Kalender in Microsoft Outlook anzeigen und verwalten.

Schritt 7: Bearbeiten Sie Ihren synchronisierten Kalender

Sie können Ihren synchronisierten Google -Kalender auch in Microsoft Outlook bearbeiten. Zu diesem Zweck müssen Sie unten auf der Seite auf die Registerkarte "Kalender" klicken. Von hier aus können Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ oben auf der Seite klicken. Auf diese Weise können Sie Änderungen an Ihrem synchronisierten Google -Kalender vornehmen.

Schritt 8: Verwalten Sie Ihren synchronisierten Kalender

Sie können Ihren synchronisierten Google -Kalender auch in Microsoft Outlook verwalten. Zu diesem Zweck müssen Sie unten auf der Seite auf die Registerkarte "Kalender" klicken. Von hier aus können Sie auf die Schaltfläche „Verwalten“ oben auf der Seite klicken. Auf diese Weise können Sie Ereignisse hinzufügen und entfernen, Kalendereinstellungen anzeigen und verwalten sowie andere Kalenderoptionen anzeigen und verwalten.

Schritt 9: Entpacken Sie Ihren Google -Kalender

Wenn Sie Ihren Google -Kalender von Microsoft Outlook jemals enttäuschen müssen, können Sie dies tun, indem Sie auf die Registerkarte „Kalender“ unten auf der Seite klicken. Von hier aus können Sie auf die Schaltfläche „Verwalten“ oben auf der Seite klicken. Anschließend müssen Sie auf die Schaltfläche "Unsynchronisiert" unten auf der Seite klicken. Dadurch wird Ihr Google -Kalender von Microsoft Outlook enttäuscht.

Schritt 10: Melden Sie sich in Ihrem Google -Konto an

Sobald Sie alle Schritte ausgeführt haben, müssen Sie sich von Ihrem Google -Konto abmelden. Dazu müssen Sie auf das Symbol "Google Apps" oben rechts auf der Seite klicken und dann im Dropdown-Menü "Out" auswählen. Sobald Sie dies getan haben, werden Sie aus Ihrem Google -Konto angemeldet.

Verwandte FAQ

Wie teile ich den Google -Kalender mit Microsoft Outlook?

Antwort:

Das Teilen Ihres Kalenders zwischen Google Calendar und Microsoft Outlook ist ein schneller und einfacher Prozess. Zunächst müssen Sie Ihre Google- und Outlook -Konten verknüpfen. Danach können Sie beide Kalender nebeneinander in der Outlook-Kalenderansicht sehen.

Um beide Konten zu verknüpfen, müssen Sie sich zunächst in Ihrem Google -Kalenderkonto anmelden und auf den Link "Einstellungen" oben auf der Seite klicken. Von dort aus müssen Sie die Registerkarte "Kalender" und dann den Link "Import & Exportieren" auswählen. Auf der Seite Importieren müssen Sie die Option "Exportieren" auswählen, den Kalender auswählen, den Sie teilen möchten, und klicken Sie dann auf "Exportieren". Schließlich müssen Sie die Datei als .ics -Datei speichern und dann Outlook -Aufforderungen befolgen, um sie in Ihren Outlook -Kalender zu importieren. Sobald der Import abgeschlossen ist, ist Ihr Google -Kalender in Outlook sichtbar.

Was muss ich tun, um den Google -Kalender mit Microsoft Outlook zu teilen?

Antwort:

Um Ihren Google -Kalender an Microsoft Outlook zu teilen, müssen Sie Ihre Google- und Outlook -Konten verknüpfen. Dies ist ein schneller und einfacher Prozess und kann durch Anmelden in Ihrem Google -Kalenderkonto und durch Klicken auf den Link „Einstellungen“ oben auf der Seite durchgeführt werden. Von dort aus müssen Sie die Registerkarte "Kalender" und dann den Link "Import & Exportieren" auswählen. Auf der Seite Importieren müssen Sie die Option "Exportieren" auswählen, den Kalender auswählen, den Sie teilen möchten, und klicken Sie dann auf "Exportieren". Schließlich müssen Sie die Datei als .ics -Datei speichern und dann Outlook -Aufforderungen befolgen, um sie in Ihren Outlook -Kalender zu importieren.

Wie sehe ich meinen Google -Kalender auf Outlook an?

Antwort:

Sobald Sie Ihre Google- und Outlook -Konten verknüpft und Ihren Google -Kalender importiert haben, ist dies in Outlook sichtbar. Um den Google -Kalender in Outlook anzuzeigen, müssen Sie die Outlook -Kalenderansicht öffnen und das Kontrollkästchen neben dem Kalendernamen auswählen. Dadurch werden sowohl Ihre Outlook als auch der Google-Kalender nebeneinander angezeigt. Sie können auch zwischen den beiden Kalendern in der Outlook -Kalenderansicht wechseln, indem Sie den Kalendernamen aus der Liste der verfügbaren Kalender auswählen.

In welchem ​​Dateiformat muss ich meinen Google -Kalender speichern?

Antwort:

Wenn Sie Ihren Google -Kalender mit Microsoft Outlook teilen, müssen Sie die Kalenderdatei im .ics -Dateiformat speichern. Dazu müssen Sie sich zunächst in Ihrem Google -Kalenderkonto anmelden und auf den Link "Einstellungen" oben auf der Seite klicken. Von dort aus müssen Sie die Registerkarte "Kalender" und dann den Link "Import & Exportieren" auswählen. Auf der Seite Importieren müssen Sie die Option "Exportieren" auswählen, den Kalender auswählen, den Sie teilen möchten, und klicken Sie dann auf "Exportieren". Schließlich müssen Sie die Datei als .ics -Datei speichern und dann Outlook -Aufforderungen befolgen, um sie in Ihren Outlook -Kalender zu importieren.

Was ist, wenn ich meinen Google -Kalender in Outlook verbergen möchte?

Antwort:

Wenn Sie Ihren Google -Kalender in Outlook ausblenden möchten, müssen Sie die Outlook -Kalenderansicht öffnen und das Feld neben dem Kalendernamen deaktivieren. Dadurch wird der Google -Kalender vor der Sicht ausgeblendet und gleichzeitig mit Ihrem Outlook -Konto verknüpft. Wenn Sie den Google -Kalender erneut anzeigen möchten, müssen Sie nur die Outlook -Kalenderansicht öffnen und das Kontrollkästchen neben dem Kalendernamen auswählen.

Kann ich zwischen meinem Google -Kalender und meinem Outlook -Kalender wechseln?

Antwort:

Ja, Sie können in der Outlook -Kalenderansicht zwischen Ihrem Google -Kalender und dem Outlook -Kalender wechseln. Dazu müssen Sie die Outlook -Kalenderansicht öffnen und den Kalendernamen aus der Liste der verfügbaren Kalender auswählen. Auf diese Weise können Sie zwischen den beiden Kalendern wechseln und beide nebeneinander ansehen. Sie können den Google -Kalender auch aus der Ansicht ausblenden, indem Sie das Feld neben dem Kalendernamen deaktivieren.

Das Teilen von Google -Kalender an Microsoft Outlook ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Kalendertermine und -aufgaben organisiert und zugänglich zu halten. Es ist einfach, sich einzurichten und zu verwalten und kann für jeden ein großes Gut sein, von Studenten bis zu Fachleuten. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie den Google -Kalender schnell mit Microsoft Outlook synchronisieren und die Bequemlichkeit genießen, alle Ihre Kalenderinformationen an einem Ort zu haben.