Blog

Wie verknüpfe ich Microsoft -Kalender mit Google Calendar?

Suchen Sie eine einfache Möglichkeit, Ihren Microsoft -Kalender mit Google Calendar zu verknüpfen? Es ist möglich, Microsoft Calendar mit Google Calendar in nur wenigen einfachen Schritten zu synchronisieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Microsoft Calendar mit dem Google -Kalender verknüpfen, damit Sie organisiert bleiben und zusätzlich zu Ihrem Zeitplan.

Wie verknüpfe ich Microsoft -Kalender mit Google Calendar?

nur.

Wie verknüpfe ich Microsoft -Kalender mit Google Calendar?

Google Calendar und Microsoft Calendar sind zwei der beliebtesten Kalenderanwendungen. Beide bieten eine breite Palette von Funktionen, mit denen Sie Ihre Kalenderaktivitäten verwalten können. Wenn Sie jedoch beide verwenden, kann es schwierig sein, Ihre Veranstaltungen im Auge zu behalten. Zum Glück ist das Verknüpfen von Microsoft -Kalender mit dem Google -Kalender ein einfacher Prozess, mit dem Sie Ihre Kalender synchronisiert halten können.

Schritt 1: Schließen Sie den Google -Kalender mit dem Microsoft -Konto an

Bevor Sie Ihren Microsoft -Kalender mit dem Google -Kalender verknüpfen können, müssen Sie Ihr Microsoft -Konto an den Google -Kalender anschließen. Öffnen Sie dazu Ihren Google -Kalender und gehen Sie zur Seite "Einstellungen". Klicken Sie dann auf die Registerkarte "verknüpfte Konten". Hier sehen Sie eine Liste von Diensten, die Sie mit Ihrem Google -Kalender verlinken können. Wählen Sie Microsoft Calendar und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Microsoft-Konto an den Google-Kalender zu verbinden.

Schritt 2: Melden Sie sich im Microsoft -Kalender an

Als nächstes müssen Sie sich in Ihrem Microsoft -Kalenderkonto anmelden. Öffnen Sie dazu Ihren Webbrowser und gehen Sie zur Microsoft -Kalenderseite. Geben Sie dann Ihre Microsoft -Kontodetails ein und melden Sie sich in Ihrem Microsoft -Kalenderkonto an.

Schritt 3: Fügen Sie den Google -Kalender zum Microsoft -Kalender hinzu

Sobald Sie sich bei Ihrem Microsoft -Kalenderkonto angemeldet haben, können Sie Ihren Google -Kalender jetzt zu Ihrem Microsoft -Kalender hinzufügen. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte "Kalender". Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "+" und wählen Sie "Verbindung zu Google herstellen". Geben Sie Ihre Google -Kontodetails ein und klicken Sie auf "Ermöglichen", um Ihren Google -Kalender mit Ihrem Microsoft -Kalender zu verknüpfen.

Schritt 4: Synchronisierungsoptionen einrichten

Sobald Ihr Google -Kalender mit Ihrem Microsoft -Kalender verknüpft ist, können Sie jetzt Synchronisierungsoptionen einrichten. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte "Synchronisation". Hier können Sie aus Ihrem Google -Kalender aus auswählen, die Sie mit Ihrem Microsoft -Kalender synchronisieren möchten. Sie können auch die Frequenz auswählen, mit der die Ereignisse synchronisiert werden.

Schritt 5: Synchronisieren von Ereignissen

Sobald Sie die Synchronisierungsoptionen eingerichtet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Synchronisieren“ starten. Dadurch wird der Prozess der Synchronisierung von Ereignissen von Ihrem Google -Kalender in Ihren Microsoft -Kalender begonnen. Abhängig von der Anzahl der Ereignisse in Ihrem Kalender kann der Vorgang einige Zeit dauern.

Schritt 6: Überwachen Sie den Synchronisierungsstatus

Nachdem Sie den Prozess der Synchronisierungsereignisse begonnen haben, können Sie den Synchronisierungsstatus überwachen. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte "Synchronisationsstatus". Hier können Sie den Fortschritt des SYNC -Prozesses und die Anzahl der synchronisierten Ereignisse erkennen.

Schritt 7: Synchronisierungsfehler lösen

Wenn Sie beim Synchronisieren von Ereignissen auf Fehler stoßen, können Sie diese beheben, indem Sie auf die Registerkarte "Fehler beheben" in der oberen Menüleiste klicken. Hier können Sie eine Liste von Fehlern und die Auflösung sehen.

Schritt 8: Verwalten Sie Ihre Veranstaltungen

Sobald Ihre Veranstaltungen synchronisiert sind, können Sie diese entweder aus Ihrem Google -Kalender oder Ihrem Microsoft -Kalender verwalten. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte "Ereignisse verwalten". Hier können Sie Ereignisse von beiden Kalender hinzufügen, bearbeiten oder löschen.

Schritt 9: Trennen Sie den Microsoft -Kalender

Wenn Sie Ihren Microsoft -Kalender nicht mehr verwenden möchten, können Sie ihn von Ihrem Google -Kalender trennen. Öffnen Sie dazu Ihren Google -Kalender und gehen Sie zur Seite "Einstellungen". Klicken Sie dann auf die Registerkarte "verknüpfte Konten". Hier sehen Sie eine Liste von Diensten, die Sie mit Ihrem Google -Kalender verlinkt haben. Wählen Sie Microsoft Calendar und klicken Sie auf die Schaltfläche „Trennen“.

Schritt 10: Löschen Sie Ihr Microsoft -Kalenderkonto

Wenn Sie Ihr Microsoft -Kalenderkonto vollständig löschen möchten, können Sie dies tun, indem Sie Ihren Webbrowser öffnen und auf die Microsoft -Kalenderseite gehen. Klicken Sie dann auf die Registerkarte "Konto löschen". Hier können Sie Ihr Microsoft -Kalenderkonto löschen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie verbinde ich meinen Microsoft -Kalender mit meinem Google -Kalender?

Der erste Schritt, um Ihren Microsoft -Kalender mit Ihrem Google -Kalender zu verbinden, besteht darin, ein Microsoft -Konto einzurichten. Sobald Sie ein Konto eingerichtet haben, können Sie von der Website auf Ihren Microsoft -Kalender zugreifen. Sie können dann die Option auswählen, Ihren Kalender in eine ICS -Datei zu exportieren, die in Ihren Google -Kalender importiert werden kann.

Anschließend müssen Sie sich bei Ihrem Google -Kalender anmelden und die Option zum Importieren einer ICS -Datei auswählen. Anschließend können Sie Ihren Computer durchsuchen und die ICS -Datei auswählen, die Sie im ersten Schritt erstellt haben. Sobald die Datei importiert ist, können Sie Ihre Microsoft -Kalenderereignisse in Ihrem Google -Kalender anzeigen.

2. Wie kann ich meinen Microsoft -Kalender mit Google Calendar synchronisieren?

Sobald Sie Ihren Microsoft -Kalender an Ihren Google -Kalender angeschlossen haben, können Sie die Synchronisierung aus den Einstellungen in beiden Kalender aktivieren. Wählen Sie in Ihrem Microsoft -Kalender die Option zum "Synchronisieren mit anderen Kalendern" aus und geben Sie die mit Ihrem Google -Kalender zugeordnete E -Mail -Adresse ein. Wählen Sie in Ihrem Google -Kalender die Option zum "Synchronisieren mit anderen Kalendern" aus und geben Sie die E -Mail -Adresse ein, die Ihrem Microsoft -Kalender zugeordnet ist.

Die Kalender sollten nun synchronisiert werden und Änderungen an beiden Kalender werden in beiden widerspiegelt. Möglicherweise finden Sie es auch hilfreich, die Einstellungen so anzupassen, dass Sie Benachrichtigungen erhalten, wenn Änderungen an beiden Kalender vorgenommen werden. Dies wird dazu beitragen, dass alle Veranstaltungen und Termine auf dem neuesten Stand gehalten werden.

3. Wie exportiere ich meinen Microsoft -Kalender in den Google -Kalender?

Der erste Schritt zum Exportieren Ihres Microsoft -Kalenders in den Google -Kalender besteht darin, ein Microsoft -Konto einzurichten. Sobald Sie ein Konto eingerichtet haben, können Sie von der Website auf Ihren Microsoft -Kalender zugreifen. Sie können dann die Option auswählen, Ihren Kalender in eine ICS -Datei zu exportieren, die in Ihren Google -Kalender importiert werden kann.

Anschließend müssen Sie sich bei Ihrem Google -Kalender anmelden und die Option zum Importieren einer ICS -Datei auswählen. Anschließend können Sie Ihren Computer durchsuchen und die ICS -Datei auswählen, die Sie im ersten Schritt erstellt haben. Sobald die Datei importiert ist, können Sie Ihre Microsoft -Kalenderereignisse in Ihrem Google -Kalender anzeigen.

4. Wie füge ich Veranstaltungen aus meinem Microsoft -Kalender zu Google Calendar hinzu?

Sobald Sie Ihren Microsoft -Kalender an Ihren Google -Kalender angeschlossen haben, können Sie Ereignisse aus beiden Kalender zum anderen hinzufügen. Um einen Ereignis aus Ihrem Microsoft -Kalender zu Google -Kalender hinzuzufügen, öffnen Sie einfach das Ereignis im Microsoft -Kalender, wählen Sie die Option zum „Freigeben“ und geben Sie die mit Ihrem Google -Kalender zugeordnete E -Mail -Adresse ein.

Um ein Ereignis aus Ihrem Google -Kalender zu Microsoft -Kalender hinzuzufügen, öffnen Sie das Ereignis im Google -Kalender, wählen Sie die Option zum „Freigeben“ und geben Sie die E -Mail -Adresse ein, die Ihrem Microsoft -Kalender zugeordnet sind. Die Veranstaltung wird dann zu beiden Kalendern hinzugefügt, und alle Änderungen an beiden Ereignissen werden in beiden widerspiegelt.

5. Wie sehe ich beide Kalender gleichzeitig?

Wenn Sie Ihren Microsoft -Kalender an Ihren Google -Kalender angeschlossen haben, können Sie beide Kalender nebeneinander in beiden Kalender anzeigen. Um beide Kalender im Microsoft -Kalender anzuzeigen, wählen Sie die Option zum Anzeigen anderer Kalender aus und wählen Sie den Kalender, der Ihrem Google -Kalender zugeordnet ist. Um beide Kalender im Google -Kalender anzuzeigen, wählen Sie die Option zum Anzeigen anderer Kalender aus und wählen Sie den Kalender aus, der Ihrem Microsoft -Kalender zugeordnet ist.

Sie können beide Kalender auch gleichzeitig in einer Kalender-App von Drittanbietern wie Apple-Kalender oder Outlook anzeigen. Fügen Sie einfach beide Kalender zur App hinzu und Sie können sie nebeneinander anzeigen. Auf diese Weise können Sie Ereignisse und Termine zwischen den beiden Kalendern leicht vergleichen.

Das Verknüpfen von Microsoft -Kalender mit dem Google -Kalender ist eine großartige Möglichkeit, um organisiert zu bleiben, unabhängig davon, welche Plattform Sie verwenden. Es ist ein einfacher Prozess, der schnell abgeschlossen werden kann, und mit Hilfe dieses Artikels wissen Sie jetzt, wie es geht. Nehmen Sie sich also nicht die Zeit, um Ihre Kalender einzurichten und Ihr Leben ein wenig zu erleichtern? Es lohnt sich!