Wie zitiere ich in Chicago einen Powerpoint?
Das Zitieren eines Powerpoint im Chicago Manual of Style (CMOS) ist für Studierende und Forscher häufig erforderlich. Es ist wichtig zu wissen, wie Sie einen PowerPoint genau und ordnungsgemäß zitieren können, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit ordnungsgemäß referenziert und korrekt formatiert wird. Diese Anleitung enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Zitieren eines Powerpoint im Chicago-Stil und welche Faktoren bei der Erstellung eines Zitats zu berücksichtigen sind.
Nachname des Präsentators, Vorname. "Titel der Präsentation." Veranstaltung, Ort, Datum.
Zum Beispiel:
Smith, John. "Der große Gatsby." Jährliche Literaturkonferenz, Chicago, IL, 21. Mai 2020.
So zitieren Sie einen PowerPoint im Chicago -Stil
Unter Berufung auf eine PowerPoint -Präsentation im Chicago -Stil müssen Sie Informationen über den Moderator, das Datum der Präsentation, den Titel der Präsentation und den Ort der Präsentation aufnehmen. Abhängig von der Art der Quelle, die Sie zitieren, müssen Sie möglicherweise auch den Namen der Institution oder Organisation einbeziehen, in der die Präsentation abgehalten wurde. Nach den Richtlinien des Chicago -Stils stellt Sie sicher, dass Sie die PowerPoint -Präsentation korrekt zitieren und die Anerkennung geben, wo sie fällig ist.
Fügen Sie Informationen über den Moderator ein
Um eine PowerPoint -Präsentation mit dem Chicago -Stil korrekt zu zitieren, müssen Sie Informationen über den Moderator der Präsentation enthalten. Dies sollte den Namen des Moderators sowie alle Titel oder Anmeldeinformationen enthalten, die sie möglicherweise haben. Wenn mehrere Moderatoren beteiligt sind, stellen Sie sicher, dass Sie alle Namen im Zitat auflisten.
Fügen Sie das Datum der Präsentation hinzu
Der nächste Schritt, um eine PowerPoint -Präsentation im Chicago -Stil korrekt zu zitieren, besteht darin, das Datum der Präsentation aufzunehmen. Dies sollte den Tag, den Monat und das Jahr, an dem die Präsentation stattfand, einschließen. Wenn das genaue Datum nicht bekannt ist, verwenden Sie den Begriff "n.d." für "kein Datum".
Fügen Sie den Titel der Präsentation ein
Der Titel der PowerPoint -Präsentation sollte ebenfalls in das Zitat aufgenommen werden. Dies sollte in Anführungszeichen aufgeführt und auf den in der Präsentation verwendeten Titel korrekt sein.
Fügen Sie den Ort der Präsentation hinzu
Der Ort, an dem die Präsentation abgehalten wurde, sollte ebenfalls in das Zitat aufgenommen werden. Dies sollte die Stadt und den Staat oder die Stadt und das Land gegebenenfalls umfassen. Wenn die Präsentation beispielsweise in New York stattfand, sollte der Ort als „New York, NY“ aufgeführt werden.
Fügen Sie den Namen der Institution oder Organisation ein
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, den Namen der Institution oder Organisation, in der die Präsentation stattfand, aufzunehmen. Dies sollte in das Zitat enthalten sein, wenn die Präsentation Teil eines größeren Ereignisses wie einer Konferenz oder eines Symposiums war.
Beispielzitat
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für ein korrekt formatiertes Zitat für eine PowerPoint -Präsentation unter Verwendung des Chicago -Stils:
Smith, John. "PowerPoint -Präsentationstitel." Präsentation auf der Big Conference, New York, NY, 15. April 2020.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein PowerPoint -Zitat?
Ein PowerPoint -Zitat ist ein Hinweis auf die ursprüngliche Quelle einer PowerPoint -Präsentation - z. B. Autor, Titel und Veröffentlichungsdatum -, die entweder innerhalb des Gremiums der Präsentation oder in einer separaten Bibliographie oder in der zitierten Werken aufgeführt wird. Dieses Zitat hilft dem ursprünglichen Schöpfer der Präsentation zu, und ermöglicht es dem Leser auch, die Quelle der Präsentation aufzuspüren, wenn er dies wünscht.
Wie soll ich eine PowerPoint -Präsentation im Chicago -Stil zitieren?
Wenn Sie eine PowerPoint -Präsentation im Chicago -Stil zitieren, sollten Sie die folgenden Informationen angeben: Name des Autors, Präsentationsentitel, Präsentationsdatum und URL (falls verfügbar). Diese Informationen sollten in eine Reihe von Klammern gelegt werden, und das Datum sollte im Format des Tagesjahres erfolgen. Zum Beispiel: (John Smith, „Die Vorteile der Bewegung“, 25. Oktober 2020, https://example.com/slides).
Muss ich eine Bibliographie oder eine zitierte Werke einfügen?
Ja, wenn Sie eine PowerPoint -Präsentation im Chicago -Stil zitieren, sollten Sie am Ende Ihrer Präsentation eine Bibliographie oder eine zitierte Werke aufnehmen. Diese Liste sollte alle Quellen enthalten, die Sie in Ihrer Präsentation zitiert haben, und sie sollte alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors organisiert werden.
Was ist, wenn ich den Namen des Autors nicht finden kann?
Wenn Sie den Namen des Autors nicht finden können, können Sie stattdessen den Titel der Präsentation verwenden. Wenn die Präsentation beispielsweise den Titel „Die Vorteile der Bewegung“ hat, können Sie sie als („Die Vorteile der Bewegung“, 25. Oktober 2020, https://example.com/slides) zitieren.
Was ist, wenn ich keine URL habe?
Wenn Sie keine URL für die Präsentation haben, können Sie sie aus dem Zitat weglassen. Zum Beispiel: (John Smith, „Die Vorteile der Bewegung“, 25. Oktober 2020).
Kann ich eine PowerPoint -Präsentation in meinem Papier zitieren?
Ja, Sie können eine PowerPoint -Präsentation in Ihrem Papier zitieren. Sie sollten jedoch sicher sein, dass Sie das vollständige Zitat in den Körper des Papiers sowie eine Bibliographie oder eine zitierte Werke am Ende des Papiers einbeziehen. Darüber hinaus sollten Sie beim Zitieren der Präsentation die Richtlinien Ihres gewählten Stilhandbuchs (z. B. Chicago -Stil) befolgen.
Wenn Sie einen PowerPoint im Chicago -Stil zitieren, kann Sie eine entmutigende Aufgabe sein, aber mit der richtigen Anleitung können Sie dies mit Leichtigkeit tun. Nach den Richtlinien aus diesem Artikel können Sie eine PowerPoint -Präsentation im Chicago -Stil ordnungsgemäß zitieren, um sicherzustellen, dass Sie dem Schöpfer eine angemessene Anerkennung geben und dass Ihre Arbeit ordnungsgemäß formatiert ist. Das korrekte Zitieren von Quellen ist ein wichtiger Bestandteil des akademischen Schreibens und kann sicherstellen, dass Sie Ihre Ideen erfolgreich Ihren Lesern weitergeben.