Blog

Wie erstelle ich Microsoft Flow in Dynamics 365?

Das Erstellen von Microsoft Flow in Dynamics 365 kann für viele Geschäftsinhaber eine entmutigende Aufgabe sein. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Anleitung können Sie jedoch den Prozess einfacher und effizienter machen. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen von Microsoft Flow in Dynamics 365. Wir werden auch einige der Vorteile der Verwendung von Microsoft Flow in Dynamics 365 diskutieren und wie Sie Ihr Unternehmen optimieren können Prozesse. Wenn Sie also nach einer effizienten Möglichkeit suchen, Ihren Workflow zu automatisieren, ist dies der Artikel für Sie.

Wie erstelle ich Microsoft Flow in Dynamics 365?

Sprache.

Wie erstelle ich Microsoft Flow in Dynamics 365?

Microsoft Flow ist ein automatisierter Workflow -Dienst, mit dem Benutzer Workflow -Prozesse zur Automatisierung von Geschäftsprozessen erstellen können. Es handelt sich um eine Cloud-basierte Lösung, mit der Benutzer verschiedene Datenquellen, Anwendungen und Dienste anschließen können, um Aufgaben zu automatisieren. Der Fluss kann verwendet werden, um sowohl einfache als auch komplexe Workflow -Prozesse zu erstellen, und ist ein großartiges Tool, um Unternehmen zu helfen, ihre Vorgänge zu rationalisieren. In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie in Dynamics 365 ein Microsoft Flow erstellt wird.

Schritt 1: Melden Sie sich bei Microsoft Flow an

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Microsoft Flows in Dynamics 365 besteht darin, sich für Microsoft Flow zu unterscheiden. Sie können dies tun, indem Sie zur Microsoft Flow -Homepage gehen und auf die Schaltfläche "Anmelden" klicken. Sobald Sie sich angemeldet haben, werden Sie zum Microsoft Flow Dashboard gebracht.

Schritt 2: Erstellen Sie einen Fluss

Sobald Sie sich bei Microsoft Flow angemeldet haben, besteht der nächste Schritt darin, einen Flow zu erstellen. Klicken Sie dazu oben auf der Seite auf die Schaltfläche „Erstellen einer Fluss“. Auf diese Weise führt Sie zur Seite zur Erstellung von Fluss, auf der Sie den Flusstyp auswählen können, den Sie erstellen möchten. In diesem Beispiel werden wir die Option „Automatisieren eines Geschäftsprozesses mit Dynamics 365“ auswählen.

Schritt 3: Verbindung zu Dynamics 365 herstellen

Sobald Sie den Flusstyp ausgewählt haben, den Sie erstellen möchten, können Sie im nächsten Schritt eine Verbindung zu Dynamics 365 herstellen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Verbindung mit Dynamics 365 herstellen“. Sie werden dann aufgefordert, Ihre Dynamics 365 -Anmeldeinformationen einzugeben. Wenn Sie Ihre Anmeldeinformationen eingegeben haben, klicken Sie auf "Anmelden", um eine Verbindung zu Dynamics 365 herzustellen.

Schritt 4: Wählen Sie eine Vorlage aus

Sobald Sie sich mit Dynamics 365 angeschlossen haben, besteht der nächste Schritt darin, eine Vorlage für Ihren Fluss auszuwählen. Auf der Flow -Erstellungsseite sehen Sie eine Liste verfügbarer Vorlagen. Wählen Sie die Vorlage aus, die Ihren Anforderungen am besten entspricht, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Fluss erstellen“, um Ihren Fluss zu erstellen.

Schritt 5: Konfigurieren Sie den Fluss

Sobald Sie Ihren Fluss erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, ihn zu konfigurieren. Klicken Sie dazu auf der Seite "Flow Creation" auf die Schaltfläche "Konfigurieren". Auf diese Weise führt Sie zur Seite zur Flusskonfiguration, auf der Sie den Fluss an Ihre Anforderungen anpassen können. Auf dieser Seite können Sie Ihrem Fluss Aktionen, Bedingungen und andere Elemente hinzufügen.

Schritt 6: Testen Sie den Fluss

Sobald Sie Ihren Fluss konfiguriert haben, besteht der nächste Schritt darin, ihn zu testen. Klicken Sie dazu auf der Seite "Flow -Konfiguration" auf die Schaltfläche "Test". Dadurch werden Sie zur Seite zur Durchflussprüfung führen, auf der Sie Ihren Fluss testen können, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.

Schritt 7: Veröffentlichen Sie den Fluss

Sobald Sie Ihren Fluss getestet haben und mit den Ergebnissen zufrieden sind, besteht der nächste Schritt darin, ihn zu veröffentlichen. Klicken Sie dazu auf der Durchfluss -Testseite auf die Schaltfläche "Veröffentlichen". Dadurch wird Ihr Fluss veröffentlichen und anderen Benutzern zur Verfügung gestellt.

Schritt 8: Überwachen und verwalten Sie den Fluss

Sobald Sie Ihren Fluss veröffentlicht haben, besteht der nächste Schritt darin, ihn zu überwachen und zu verwalten. Klicken Sie dazu auf der Durchfluss -Testseite auf die Schaltfläche „Verwalten“. Auf diese Weise führt Sie zur Seite des Flow -Managements, auf dem Sie die Leistung Ihres Flusses überwachen und bei Bedarf Änderungen vornehmen können.

Schritt 9: Teilen Sie den Fluss

Sobald Sie Ihren Fluss verwaltet und überwacht haben, besteht der nächste Schritt darin, ihn zu teilen. Klicken Sie dazu auf der Seite "Flow Management" auf die Schaltfläche "Teilen". Auf diese Weise können Sie den Fluss mit anderen Benutzern teilen, sodass sie den Fluss für ihre eigenen Prozesse verwenden können.

Schritt 10: Löschen Sie den Fluss

Sobald Sie Ihren Fluss geteilt haben, besteht der letzte Schritt darin, ihn bei Bedarf zu löschen. Klicken Sie dazu auf der Seite "Flow Management" auf die Schaltfläche "Löschen". Dadurch wird der Fluss aus Ihrem Konto entfernt und Ressourcen freigelassen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Microsoft Flow?

Microsoft Flow ist ein Cloud-basierter Softwaretool, mit dem Benutzer Workflows über mehrere Anwendungen und Dienste hinweg erstellen und automatisieren können, ohne dass ein Entwickler erforderlich ist. Es wird verwendet, um Aufgaben wie das Kopieren von Daten zwischen Anwendungen, das Senden von Benachrichtigungen und das Erstellen von Dokumenten zu automatisieren. Microsoft Flow ist auf der Microsoft Power -Plattform aufgebaut und ist eng in die Dynamics 365 integriert, wodurch es einfach ist, leistungsstarke Workflows zu erstellen.

Microsoft Flow ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Benutzer Workflows in mehreren Anwendungen und Diensten schnell erstellen und automatisieren können. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und der Unterstützung für eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten erleichtert Microsoft Flow es einfach, leistungsstarke Workflows zu erstellen, ohne dass ein Entwickler erforderlich ist.

Wie erstelle ich Microsoft Flow in Dynamics 365?

Das Erstellen von Microsoft Flow in Dynamics 365 ist ein einfacher Prozess. Öffnen Sie Microsoft Flow in Dynamics 365 zunächst den Flusstyp, den Sie erstellen möchten (z. B. ein „Wenn ein Element erstellt wird“ Fluss), und konfigurieren Sie dann den Auslöser und die Aktionen für den Fluss. Sie können mehrere Flows basierend auf verschiedenen Auslösern erstellen, z. B. wenn ein Element erstellt, aktualisiert oder gelöscht wird.

Sobald der Fluss erstellt wurde, können Sie Bedingungen, Ausdrücke und andere Einstellungen konfigurieren, um den Fluss anzupassen. Sie können auch zusätzliche Aktionen hinzufügen, z. B. das Senden von E -Mails, das Erstellen von Dokumenten und mehr. Schließlich können Sie den Fluss speichern, aktivieren und ausführen. Sobald der Fluss aktiviert ist, wird er automatisch gemäß dem konfigurierten Auslöser und den Aktionen ausgeführt.

Was sind die Vorteile der Verwendung von Microsoft Flow in Dynamics 365?

Die Verwendung von Microsoft Flow in Dynamics 365 bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens erleichtert es einfach, Aufgaben zu automatisieren, ohne dass ein Entwickler Zeit und Ressourcen spart. Außerdem können leistungsstarke Workflows schnell und einfach erstellt werden, wobei eine breite Palette von Anwendungen und Diensten unterstützt wird. Darüber hinaus ist Microsoft Flow eng in die Dynamics 365 integriert, wodurch es einfach ist, Flows aus Dynamics 365 zu erstellen und zu verwalten.

Schließlich kann die Verwendung von Microsoft Flow dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und die Kosten zu senken. Durch die Automatisierung von Aufgaben und das Erstellen leistungsstarker Workflows kann Microsoft Flow dazu beitragen, Prozesse schneller, einfacher und effizienter zu gestalten, was zu Kosteneinsparungen für Unternehmen führt.

Was sind die Einschränkungen bei der Verwendung von Microsoft Flow in Dynamics 365?

Obwohl Microsoft Flow in Dynamics 365 viele Vorteile bietet, gibt es einige Einschränkungen. Erstens ist Microsoft Flow ein Cloud-basierter Softwaretool und benötigt eine Internetverbindung. Darüber hinaus ist Microsoft Flow keine Plattform für die Entwicklung mit vollem Funktionsumfang, und einige komplexe Aufgaben erfordern möglicherweise die Hilfe eines Entwicklers.

Darüber hinaus erfordern einige Aktionen zusätzliche Kosten, beispielsweise bei der Verwendung von Premium -Anschlüssen oder beim parallelen Ausführen von Aktionen. Schließlich unterstützt Microsoft Flow nicht alle Anwendungen und Dienste. Daher ist es wichtig, die Kompatibilität vor dem Erstellen eines Flusses zu überprüfen.

Was ist der Unterschied zwischen Microsoft Flow und Power Automate?

Microsoft Flow und Power Automate sind beide Cloud-basierte Workflow-Automatisierungs-Tools von Microsoft. Microsoft Flow ist die Version des Tools auf Verbraucherebene und es ist so konzipiert, dass sie einfache Workflows erstellen und automatisieren. Power Automate ist die Version des Tools auf Unternehmensebene und unterstützt komplexere, geschäftskritische Workflows.

Power Automate bietet mehr Funktionen als Microsoft Flow, einschließlich der Möglichkeit, benutzerdefinierte Anschlüsse, Integration in lokale Anwendungen und Unterstützung für fortgeschrittenere Automatisierungsszenarien zu erstellen. Power Automate ist auch skalierbarer und sicherer als Microsoft Flow, was es für Unternehmensanwendungsfälle besser geeignet ist.

Was kostet die Verwendung von Microsoft Flow in Dynamics 365?

Die Kosten für die Verwendung von Microsoft Flow in Dynamics 365 hängen von dem von Ihnen ausgewählten Plan ab. Der Grundplan ist kostenlos, aber auf 750 Läufe pro Monat begrenzt und beinhaltet keinen Zugang zu Premium -Anschlüssen oder die Möglichkeit, Aktionen parallel auszuführen.

Für fortgeschrittenere Funktionen bietet Microsoft zwei bezahlte Pläne an. Der Standardplan kostet 15 US -Dollar pro Benutzer und Monat und umfasst 2.000 Läufe pro Monat, Zugang zu Premium -Anschlüssen und die Möglichkeit, Aktionen parallel auszuführen. Der Pro -Plan kostet 50 USD pro Benutzer und Monat und umfasst 10.000 Läufe pro Monat und zusätzliche Funktionen wie fortschrittliche Analysen.

Sitzung 1: Microsoft Flow -Integration mit Dynamics 365 CRM

Das Erstellen eines Microsoft Flows in Dynamics 365 ist eine großartige Möglichkeit, Aufgaben zu automatisieren und in kürzerer Zeit mehr zu erledigen. Es kann zeitaufwändig sein, eingerichtet zu werden, aber die Auszahlung lohnt sich am Ende. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und leistungsstarken Funktionen können Sie Arbeitsprozesse optimieren und Zeit und Geld sparen. Mit Hilfe von Microsoft Flow können Sie sicher sein, dass Sie alle Funktionen nutzen, die Dynamics 365 zu bieten hat. Beginnen Sie noch heute und sehen Sie die damit verbundenen positiven Ergebnisse!