Wie kann ich nach Keylogger Windows 10 suchen?
Machen Sie sich Sorgen, dass Ihr Windows 10 -Computer möglicherweise mit einem Keylogger infiziert wurde? Keylogger sind böswillige Programme, mit denen Sie Ihre Tastenanschläge und sogar Ihre Passwörter verfolgen können. Es ist wichtig, Ihren Computer regelmäßig auf alle Keylogger zu überprüfen, die möglicherweise installiert wurden. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie in Windows 10 nach Keylogger suchen. Sie lernen, wie Sie die böswilligen Programme erkennen und entfernen sowie Ihr System vor zukünftigen Bedrohungen schützen.
Wie kann ich nach Keylogger Windows 10 suchen?
1. Öffnen Sie zunächst die Windows -Sicherheit, indem Sie in der Taskleiste auf das Schildsymbol klicken.
2. Klicken Sie dann auf den Schutz des Virus & Bedrohung.
3. Klicken Sie nun auf den Schutzhistorie und danach klicken Sie auf die "Details anzeigen".
4. Hier können Sie die Liste der Bedrohungen anzeigen und den Keylogger aus der Liste auswählen.
5. Wenn ein Keylogger vorhanden ist, sehen Sie die Option „Quarantäne“, klicken Sie darauf.
6. Klicken Sie schließlich auf das „Entfernen“, um den Keylogger zu entfernen.
Identifizieren von Keylogger unter Windows 10
Keylogger sind böswillige Programme, die Tastenanschläge aufzeichnen und für schändliche Zwecke wie das Diebstahl von Passwörtern oder persönliche Informationen verwendet werden können. Es ist wichtig zu wissen, wie Sie Keylogger unter Windows 10 identifizieren und überprüfen, um Ihre persönlichen Daten und Daten zu schützen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Keylogger unter Windows 10 identifizieren und überprüfen.
Der erste Schritt zur Identifizierung von Keylogger unter Windows 10 besteht darin, die Liste der installierten Programme zu überprüfen. Keylogger können als Programme installiert werden. Daher ist es wichtig, die Liste der installierten Programme zu überprüfen, um festzustellen, ob es verdächtige Programme gibt, die möglicherweise Keylogger sind. Um auf die Liste der installierten Programme zuzugreifen, öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie Apps und Funktionen aus. Hier können Sie eine Liste aller installierten Programme auf Ihrem Computer anzeigen. Wenn Sie Programme sehen, die Sie nicht erkennen oder die Sie sich nicht an die Installation erinnern, ist es am besten, sie weiter zu untersuchen, um festzustellen, ob es sich um Keylogger handelt.
Der zweite Schritt zur Identifizierung von Keylogger unter Windows 10 besteht darin, den Task -Manager zu überprüfen. Der Task -Manager kann verwendet werden, um alle aktuell ausgeführten Prozesse und Dienste auf Ihrem Computer anzuzeigen. Um auf den Task -Manager zuzugreifen, drücken Sie die Strg+Shift+ESC -Tasten auf Ihrer Tastatur. Sobald der Task -Manager geöffnet ist, klicken Sie auf die Registerkarte "Prozesse" und suchen Sie nach verdächtigen Prozessen. Wenn Sie Prozesse sehen, die Sie nicht erkennen oder die anscheinend viele Systemressourcen verwenden scheinen, ist es am besten, sie weiter zu untersuchen, um festzustellen, ob es sich um Keylogger handelt.
Überprüfen Sie die Windows -Sicherheit
Der dritte Schritt zur Identifizierung von Keylogger unter Windows 10 besteht darin, die Windows -Sicherheitseinstellungen zu überprüfen. Windows Security kann verwendet werden, um alle Sicherheitseinstellungen auf Ihrem Computer anzuzeigen, einschließlich aller installierten Antivirenprogramme. Um auf die Windows -Sicherheitseinstellungen zuzugreifen, öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie auf das Symbol "Einstellungen" und wählen Sie dann Aktualisierung und Sicherheit. Klicken Sie hier auf Windows Security und klicken Sie dann auf "Virus & Threat Protection". Auf diese Weise werden Ihnen eine Liste aller auf Ihrem Computer installierten Antivirenprogramme sowie alle anderen Sicherheitseinstellungen angezeigt. Wenn Sie verdächtige Einstellungen oder Programme sehen, müssen sie am besten weiter untersucht, um festzustellen, ob es sich um Keylogger handelt.
Überprüfen Sie die Windows -Registrierung
Der vierte Schritt zur Identifizierung von Keylogger unter Windows 10 besteht darin, die Windows -Registrierung zu überprüfen. Die Windows -Registrierung ist eine Datenbank, die Informationen zu den Einstellungen und Konfigurationen von Windows und ihren Programmen speichert. Keylogger können sich in der Registrierung verstecken. Daher ist es wichtig, die Registrierung zu überprüfen, um festzustellen, ob verdächtige Einstellungen oder Einträge auf das Vorhandensein eines Keyloggers hinweisen können. Um auf die Registrierung zuzugreifen, öffnen Sie das Dialogfeld Ausführen, indem Sie die Windows+R -Tasten auf Ihrer Tastatur drücken, und geben Sie dann "Regedit" ein. Sobald die Registrierung geöffnet ist, navigieren Sie zum folgenden Pfad: hkey_current_user \ software \ microsoft \ windows \ currentversion \ run. Hier können Sie eine Liste aller Programme anzeigen, die beim Starten von Windows ausgeführt werden sollen. Wenn Sie hier aufgelistete verdächtige Programme sehen, müssen Sie sie weiter untersuchen, um festzustellen, ob es sich um Keylogger handelt.
Überprüfen der Netzwerkverbindungen
Der fünfte Schritt zur Identifizierung von Keylogger unter Windows 10 besteht darin, die Netzwerkverbindungen zu überprüfen. Keylogger können verwendet werden, um Daten über ein Netzwerk zu übertragen. Daher ist es wichtig, die Netzwerkverbindungen zu überprüfen, um festzustellen, ob verdächtige Verbindungen möglicherweise Keylogger sind. Um auf die Netzwerkverbindungen zuzugreifen, öffnen Sie das Dialogfeld Ausführen, indem Sie die Windows+R -Tasten auf Ihrer Tastatur drücken, und geben Sie dann „NCPA.CPL“ ein. Dadurch wird das Fenster Netzwerkverbindungen geöffnet, in dem Sie eine Liste aller aktiven Netzwerkverbindungen anzeigen können. Wenn Sie verdächtige Verbindungen sehen, untersuchen Sie sie am besten, um festzustellen, ob sie Keylogger sind.
Systemprotokolle überprüfen
Der sechste und letzte Schritt zur Identifizierung von Keylogger unter Windows 10 besteht darin, die Systemprotokolle zu überprüfen. Die Systemprotokolle können verwendet werden, um eine Geschichte aller Aktivitäten zu sehen, die auf Ihrem Computer stattgefunden haben. Um auf die Systemprotokolle zuzugreifen, öffnen Sie das Dialogfeld Ausführen, indem Sie die Windows+R -Tasten auf Ihrer Tastatur drücken, und geben Sie dann "eventVWr.msc" ein. Sobald das Fenster Event Viewer geöffnet ist, klicken Sie auf den Ordner "Windows -Protokolle" und wählen Sie dann "Sicherheit". Hier können Sie eine Liste aller Aktivitäten anzeigen, die auf Ihrem Computer stattgefunden haben. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten sehen, müssen sie am besten weiter untersucht, um festzustellen, ob es sich um Keylogger handelt.
Top 6 häufig gestellte Fragen
F1: Was ist ein Keylogger?
Ein Keylogger ist eine Art von Computerüberwachungssoftware, die alle auf der Tastatur eines Computer erstellten Tastenanschläge aufzeichnet oder protokolliert. Es kann verwendet werden, um die Aktivität eines Benutzers zu verfolgen, insbesondere wenn er vertrauliche Informationen wie Benutzernamen und Passwörter eingibt. Keylogger werden normalerweise von böswilligen Schauspielern installiert, können aber auch von Arbeitgebern oder Eltern verwendet werden, um die Aktivitäten zu überwachen.
F2: Wie überprüfen Sie unter Windows 10 nach Keyloggers?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Keylogger unter Windows 10 zu überprüfen. Zunächst können Sie Ihr System mit Anti-Virus-Software scannen, mit der bösartige Software erfasst und entfernt werden soll. Sie können auch den Windows -Task -Manager verwenden, um nach verdächtigen Prozessen zu suchen oder die auf Ihrem Computer installierte Programmliste zu überprüfen. Schließlich können Sie nach Anzeichen von Keylogger-Aktivitäten in Ihrem Webbrowser suchen, z. B. unerwartete Pop-ups oder Änderungen an Ihrer Homepage.
F3: Was sind die Anzeichen eines Keyloggers?
Die Zeichen eines Keyloggers können je nach Art des Keyloggers und der Verwendung variieren. Im Allgemeinen umfassen Anzeichen von Keylogger-Aktivitäten unerwartete Pop-ups, Änderungen Ihrer Startseite oder Änderungen Ihrer Suchmaschine. Sie können auch feststellen, dass Ihr Computer langsamer als gewöhnlich läuft oder dass Programme plötzlich ohne Ihre Eingaben öffnen oder schließen.
F4: Wie entfernen Sie einen Keylogger?
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Computer mit einem Keylogger infiziert ist, besteht der erste Schritt darin, Ihr System mit einem Antivirenprogramm zu scannen. Wenn der Scan einen Keylogger findet, fordert das Programm normalerweise auf, ihn zu entfernen. Sie können das Programm auch manuell deinstallieren, indem Sie in den Abschnitt Programme und Funktionen des Bedienfelds gehen.
F5: Ist es möglich, einen Keylogger ohne Anti-Virus-Software zu erkennen?
Ja, es ist möglich, einen Keylogger ohne Anti-Virus-Software zu erkennen. Sie können den Windows -Task -Manager verwenden, um nach verdächtigen Prozessen zu suchen oder die auf Ihrem Computer installierte Programmliste zu überprüfen. Darüber hinaus können Sie nach Anzeichen von Keylogger-Aktivitäten in Ihrem Webbrowser suchen, z. B. unerwartete Pop-ups oder Änderungen an Ihrer Homepage.
F6: Sind Keyloggers legal?
Die Verwendung von Keylogger ist im Allgemeinen an sich nicht illegal, aber die Art und Weise, wie sie verwendet werden, kann sein. Zum Beispiel ist es illegal, einen Keylogger auf dem Computer eines anderen ohne ihr Wissen oder seine Zustimmung zu installieren. Darüber hinaus können Keylogger verwendet werden, um persönliche Informationen zu stehlen oder andere Arten von Betrug zu begehen, was illegal ist.
Für Windows 10 -Benutzer ist es wichtig, wachsam zu bleiben und Ihr System sicher zu halten. Die Überprüfung nach Keyloggers ist ein effektives Tool, um Ihren Computer vor böswilliger Software zu schützen. Mit den richtigen Werkzeugen können Sie Keylogger schnell und einfach erkennen und Ihnen die Sicherheit geben, Ihren Computer ohne Sorgen zu verwenden. Dies gibt verschiedene Methoden, einschließlich der Verwendung eines Anti-Malware-Programms und der Überprüfung Ihrer installierten Programme. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen einfachen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Computer frei von böswilligen Software ist, einschließlich Keyloggers.