Was ist Startprotokollierung Windows 10?
Windows 10 ist eines der beliebtesten Betriebssysteme, die von vielen Computerbenutzern auf der ganzen Welt verwendet werden. Eine der nützlichsten Funktionen von Windows 10 ist die Fähigkeit, Protokoll zu starten. Die Boot -Protokollierung ist ein Prozess, der bei der Diagnose und Fehlerbehebung bei Windows -Booting -Problemen hilft. In diesem Artikel werden wir diskutieren, was Startprotokollierung ist, warum es wichtig ist und wie Sie es unter Windows 10 aktivieren. Wenn Sie also mehr über die Boot -Protokollierung von Windows 10 erfahren möchten, lesen Sie weiter!
Die Boot -Protokollierung in Windows 10 ist eine Funktion, die Ereignisse aufzeichnet, die beim Start des Systems auftreten. Es erstellt eine Protokolldatei, mit der Probleme bei der Diagnose und Fehlerbehebung beim Start bei der Diagnose und Fehlerbehebung verwendet werden können. Mit der Boot -Protokollierung können Sie die Ereignisse anzeigen, die während des Starts stattgefunden haben, z. B. Startdienste, geladene Treiber und Anwendungen, die gestartet werden. Es kann auch verwendet werden, um die Ursache für Systemabstürze oder Hänge aufzuspüren. Öffnen Sie die Startprotokollierung in Windows 10 und klicken Sie auf System und Sicherheit. Wählen Sie unter Sicherheit erweiterte Systemeinstellungen aus. Klicken Sie dann auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die Schaltfläche Einstellungen unter Start und Wiederherstellung. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Schreiben Sie ein Ereignis in das Systemprotokoll" und klicken Sie auf OK. Dadurch wird die Boot -Protokollierung aktiviert, mit der eine Protokolldatei namens ntbtlog.txt erstellt wird.
Was ist die Boot -Protokollierung in Windows 10?
Die Boot -Protokollierung ist eine Funktion in Windows 10, mit der der Startprozess des Systems angezeigt wird. Es wird verwendet, um Probleme zu identifizieren, die während des Startprozesses auftreten, und hilft, die Ursache für Fehler zu finden. Die Boot -Protokollierung kann in den erweiterten Optionen der Einstellungs -App des Systems aktiviert werden. Sobald es aktiviert ist, werden alle Ereignisse aufgezeichnet, die während des Startvorgangs stattgefunden haben, und speichert sie in einer Protokolldatei. Die Protokolldatei kann dann in Windows Event Viewer angezeigt werden, um detaillierte Informationen zum Startprozess zu erhalten.
Die Boot -Protokollierung ist besonders nützlich für Probleme mit langsamen Startzeiten, Systemeinfrieren oder anderen Fehlern, die während des Starts auftreten. Durch die Analyse der Protokolldatei können Benutzer die Ursache des Problems identifizieren und entsprechend beheben. Dies kann dazu beitragen, Zeit und Ressourcen zu sparen, indem Sie die Notwendigkeit vermeiden, das Problem manuell zu beheben.
Wie aktiviere ich die Boot -Protokollierung in Windows 10?
Die Boot -Protokollierung kann in den erweiterten Optionen der Einstellungs -App des Systems aktiviert werden. Öffnen Sie dazu die Einstellungs -App und wenden Sie sich zum Abschnitt UPDATE & SECATERY. Klicken Sie nun auf die Registerkarte Fehlerbehebung und wählen Sie erweiterte Optionen. Hier sehen Sie die Option, um die Boot -Protokollierung zu aktivieren.
Sobald das System aktiviert ist, erstellt das System eine Protokolldatei, die im Windows Event Viewer angezeigt werden kann. Öffnen Sie zum Öffnen der Protokolldatei den Ereignis -Viewer und gehen Sie zum Abschnitt Windows -Protokolle. Hier finden Sie die Protokolldatei in der Kategorie System.
Wie lese ich die Boot -Protokolldatei?
Die Boot -Protokolldatei ist in verschiedenen Kategorien wie Sicherheit, System und Anwendung organisiert. Jede Kategorie enthält Ereignisse, die während des Startprozesses aufgetreten sind. Um die Protokolldatei zu lesen, müssen Sie die verschiedenen Kategorien und Ereignisse verstehen, die sie enthalten.
Beispielsweise enthält die Sicherheitskategorie Informationen zu den während des Startvorgangs ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen. Die Systemkategorie enthält Informationen zu den Systemereignissen, die während des Startvorgangs aufgetreten sind. Die Anwendungskategorie enthält Informationen zu den Anwendungen, die während des Startvorgangs geladen wurden.
Wie benutze ich die Stiefelprotokollierung, um Probleme zu beheben?
Die Boot -Protokollierung kann verwendet werden, um Probleme zu beheben, die während des Startprozesses auftreten. Durch die Analyse der Protokolldatei können Benutzer die Ursache des Problems identifizieren und entsprechend beheben. Dies kann dazu beitragen, Zeit und Ressourcen zu sparen, indem Sie die Notwendigkeit vermeiden, das Problem manuell zu beheben.
Um ein Problem zu beheben, identifizieren Sie zunächst die Zeit, in der das Problem aufgetreten ist. Suchen Sie dann nach Ereignissen in der zu diesem Zeitpunkt aufgetretenen Protokolldatei. Auf diese Weise können Sie die Ursache des Problems identifizieren und die erforderlichen Schritte unternehmen, um dies zu beheben.
Wie deaktiviere ich die Boot -Protokollierung in Windows 10?
Die Boot -Protokollierung kann genauso deaktiviert werden, wie es aktiviert ist. Öffnen Sie dazu die Einstellungs -App und wenden Sie sich zum Abschnitt UPDATE & SECATERY. Klicken Sie nun auf die Registerkarte Fehlerbehebung und wählen Sie erweiterte Optionen. Hier sehen Sie die Option, die Startprotokollierung zu deaktivieren.
Top 6 häufig gestellte Fragen
Was ist Startprotokollierung Windows 10?
BOOT -Protokollierung Windows 10 ist eine Funktion, die detaillierte Informationen zum Startvorgang aufgezeichnet und in einer Textdatei gespeichert wird. Es wird verwendet, um Probleme mit dem System zu diagnostizieren und zu beheben, z. B. langsame Startzeiten oder andere Fehler.
Wie funktioniert die Boot -Protokollierung?
Die Boot -Protokollierung funktioniert, indem ein detailliertes Protokoll des Startvorgangs aufgenommen wird. Dies umfasst alle Schritte, die stattfinden, z. B. Geräteaufzählungen, Registrierungsbelastung, Treiberbelastung und Initialisierung von Systemdiensten. Dieses detaillierte Protokoll kann dann verwendet werden, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, die möglicherweise während des Startvorgangs auftreten.
Welche Informationen liefert die Startprotokollierung?
Die Startprotokollierungsfunktion enthält detaillierte Informationen zum Startvorgang, einschließlich der Art des Geräts, die aufgezählt wurden, die geladenen Treiber, die gestarteten Dienste und die auf die aufgenommenen Registrierungseinträge. Diese Informationen können verwendet werden, um Probleme zu identifizieren, die möglicherweise während des Boot -Prozesses auftreten.
Wie aktiviere ich die Boot -Protokollierung?
Die Boot -Protokollierung kann aktiviert werden, indem Sie auf die Seite Advanced Systems Einstellungen im Bedienfeld gehen. Wählen Sie von dort die Registerkarte "Erweitert" und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Start und Wiederherstellung". Wählen Sie im Abschnitt "Systemstart" das Kontrollkästchen "Schreiben Sie ein Ereignis in das Systemprotokoll" aus und klicken Sie dann auf "OK", um die Änderungen zu speichern.
Wo werden die Informationen zur Startprotokollierung gespeichert?
Die Startprotokollierungsinformationen werden im Ordner „Systemroot \ minidump“ im Windows -Verzeichnis gespeichert. Dieser Ordner befindet sich normalerweise im Verzeichnis „C: \ Windows“ oder im Verzeichnis „C: \ winnt“, abhängig von der installierten Windows -Version.
Wie sehe ich die Startprotokollierungsinformationen an?
Die Startprotokollierungsinformationen können durch Öffnen des Ordners „Systemroot \ Minidump“ und der Öffnung der Datei „Bootlog.txt“ angezeigt werden. Diese Datei enthält alle Informationen, die während des Startvorgangs aufgezeichnet werden. Es kann mit jedem Texteditor geöffnet werden, der auf dem System installiert ist.
Zusammenfassend ist die Boot -Protokollierung in Windows 10 eine wichtige Funktion, mit der Benutzer Systemprobleme beheben können. Es enthält detaillierte Informationen zum Startprozess, die bei der Diagnose der Ursache eines Problems unglaublich hilfreich sein können. Mit seiner Fähigkeit, den Startprozess zu protokollieren und den Benutzern die Identifizierung der Fehlerquelle zu ermöglichen, kann die Boot -Protokollierung ein unschätzbares Werkzeug zur Diagnose von Windows 10 -Systemproblemen sein.