Wie deaktiviere ich Secure Boot Windows 10?
Secure Boot ist eine Sicherheitsfunktion in Windows 10, mit der nicht autorisierte Software auf Ihrem Computer installiert und ausgeführt werden kann. Wenn Sie jedoch ein erweiterter Benutzer sind und Ihr System anpassen möchten, möchten Sie den sicheren Start deaktivieren. Wenn Sie sich fragen, wie Sie in Windows 10 den sicheren Start deaktivieren können, ist diese Anleitung für Sie. In diesem Artikel werden wir erklären, wie Sie den sicheren Start in Windows 10 deaktivieren, sowie die möglichen Risiken, dies zu tun.
Secure Boot ist eine Funktion in Windows 10, mit der Sie Ihren PC vor böswilliger Software und nicht autorisierten Änderungen am System während des Starts schützen können. Um den Secure Boot zu deaktivieren, müssen Sie auf die Einstellungen der UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) auf Ihrem System zugreifen. So wie: wie:
- Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um die UEFI -Einstellungen einzugeben. Dieser Schlüssel wird normalerweise auf dem Startbildschirm aufgeführt. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Taste Sie drücken möchten, können Sie das Benutzerhandbuch Ihres PCs konsultieren.
- Suchen Sie in den UEFI -Einstellungen die Option Secure Boot und ändern Sie die Einstellung in deaktiviert.
- Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie die UEFI -Einstellungen.
- Sie sollten jetzt in der Lage sein, Ihr System ohne aktiviertes Boot zu starten.
Deaktivieren des sicheren Bootes unter Windows 10
Secure Boot ist eine Funktion von UEFI, mit der Sie Ihren PC vor böswilligen Software oder nicht autorisierten Firmware -Änderungen schützen können. Dies geschieht, indem sichergestellt wird, dass alle Software, die vor Windows lädt, von Microsoft digital signiert wurde. Während Secure Boot eine großartige Sicherheitsfunktion ist, möchten einige Benutzer diese möglicherweise deaktivieren, um andere Betriebssysteme oder Anwendungen zu installieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie der Secure Boot unter Windows 10 deaktiviert wird.
Booten in die UEFI -Firmware
Der erste Schritt bei der Deaktivierung des Secure Boot besteht darin, in die UEFI -Firmware zu starten. Dazu müssen Sie Ihren Computer neu starten und eine Taste drücken, um auf die UEFI -Firmware zuzugreifen. Dieser Schlüssel hängt von Ihrem System ab. Möglicherweise müssen Sie möglicherweise das Handbuch Ihres Systems konsultieren oder den Schlüssel auf der Website des Herstellers nachschlagen. Sobald Sie die UEFI -Firmware eingegeben haben, müssen Sie zur Registerkarte "Sicherheit" navigieren und die Option "Secure Boot" auswählen.
Deaktivieren von sicherem Start
Sobald Sie die Option „Secure Boot“ ausgewählt haben, werden Sie mit einem Menü mit Optionen angezeigt. Sie müssen die Option "Deaktivieren" auswählen, um den sicheren Start zu deaktivieren. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie Ihre Änderungen speichern und die UEFI -Firmware verlassen.
Installation anderer Betriebssysteme
Wenn Sie planen, ein anderes Betriebssystem wie Linux zu installieren, müssen Sie möglicherweise die Startreihenfolge in der UEFI -Firmware ändern. Standardmäßig startet die UEFI -Firmware in das auf dem Computer installierte Betriebssystem. Um in ein anderes Betriebssystem zu starten, müssen Sie die Startreihenfolge in der UEFI -Firmware ändern.
Wiederer auf den sicheren Stiefel
Wenn Sie einen sicheren Start wieder aufnehmen müssen, müssen Sie wieder in die UEFI-Firmware starten und die Option „Secure Start“ auswählen. Von dort aus müssen Sie die Option „Aktivieren“ auswählen und Ihre Änderungen speichern. Sobald Sie dies getan haben, können Sie mit aktiviertem Boot in Windows 10 starten.
Sicherstellen, dass der Secure -Start aktiviert ist
Sobald Sie den Secure-Start wieder aufgenommen haben, müssen Sie sicherstellen, dass er aktiviert ist. Dazu müssen Sie die App „Einstellungen“ öffnen und zum Abschnitt "Update & Security" navigieren. Von dort aus müssen Sie die Registerkarte "Sicherheit" auswählen und sicherstellen, dass die Option "Secure Boot" aktiviert ist.
Fehlerbehebungsprobleme mit Secure Boot
Wenn Sie Probleme mit Secure Boot haben, müssen Sie möglicherweise die UEFI -Firmware auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Dazu müssen Sie auf die UEFI -Firmware zugreifen und die Option „Auf Standard zurücksetzen“ auswählen. Sobald Sie dies getan haben, können Sie den sicheren Start wieder aufnehmen und sicherstellen, dass er aktiviert ist.
Verwandte FAQ
Was ist sicherer Stiefel?
Secure Boot ist eine Funktion der Unified Extensible Firmware Interface (UEFI), die auf den meisten modernen Computern verfügbar ist. Es soll sicherstellen, dass Ihr Computer nur mit vertrauenswürdiger Software beginnt und Ihren Computer vor böswilligen Software oder „Malware“ wie Rootkits, Bootkits und anderen nicht autorisierten Anwendungen schützt. Secure Boot funktioniert, indem die digitale Signatur einer Software überprüft wird, die während des Startvorgangs versucht, zu laden, und die Software nur dann laden zu lassen, wenn die Signatur gültig ist.
Warum müsste ich den Secure Boot deaktivieren?
Möglicherweise müssen Sie den Secure Boot deaktivieren, wenn Sie versuchen, ein Betriebssystem oder eine andere Software zu installieren, die nicht von einer gültigen digitalen Signatur signiert wird. Durch Deaktivieren von Secure Boot kann die Software auf Ihrem Computer laden und ausgeführt werden. Möglicherweise kann auch böswillige Software auf Ihrem System ausgeführt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie vollständig verstehen, was Sie tun, bevor Sie einen sicheren Start deaktivieren.
Wie deaktiviere ich Secure Boot in Windows 10?
Um den sicheren Start in Windows 10 zu deaktivieren, müssen Sie das Menü UEFI -Firmware -Einstellungen auf Ihrem Computer eingeben. Auf dieses Menü kann normalerweise durch Drücken einer Taste wie F2, F10 oder F12 während des Starts zugegriffen werden. Sobald im UEFI -Menü die sichere Starteinstellung finden und in "deaktiviert" geändert werden muss. Möglicherweise müssen Sie auch andere Einstellungen wie "Secure Start Sperle" und "OS -optimierte Standardeinstellungen" deaktivieren.
Gibt es Risiken für das Deaktivieren des sicheren Starts?
Ja, das Deaktivieren des sicheren Stiefels kann potenzielle Sicherheitsrisiken für Ihr System einführen. Durch die Deaktivierung des Secure -Bootes umgehen Sie eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, mit der Ihr System vor böswilliger Software schützt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie einen sicheren Start deaktivieren.
Gibt es Alternativen zum Deaktivieren eines sicheren Starts?
Ja, es gibt Alternativen zum Deaktivieren des sicheren Bootes. Eine der häufigsten Alternativen ist die Verwendung eines signierten Bootloaders wie GRUB2 oder Refind. Diese Bootloader können verwendet werden, um Betriebssysteme oder andere Software zu starten, die nicht digital signiert sind. Sie sind viel sicherer als den sicheren Stiefel zu deaktivieren, da sie keine Sicherheitsfunktionen umgehen.
Ist es möglich, den sicheren Stiefel nach dem Deaktivieren erneut zu vermitteln?
Ja, es ist möglich, den sicheren Stiefel nach dem Deaktivieren erneut zu vermitteln. Geben Sie dazu einfach das Menü UEFI -Firmware -Einstellungen ein und suchen Sie die sichere Starteinstellung. Ändern Sie die Einstellung in "aktiviert" und speichern Sie die Einstellungen. Möglicherweise müssen Sie auch andere Einstellungen wie "Secure Start Sperle" und "OS -optimierte Standardeinstellungen" aktivieren.
Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, sollten Sie jetzt in Windows 10 erfolgreich deaktivieren können. Es ist wichtig zu beachten . Secure Boot ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die Ihren Computer vor böswilliger Software und unbefugtem Zugriff schützt. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ihn in der Fertigstellung aktivieren. Mit den richtigen Kenntnissen und Tools können Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Computers jetzt problemlos steuern, um sich und Ihre Daten besser zu schützen.