Blog

Wie füge ich die Anwendung zum Start von Windows 10 hinzu?

Wenn Sie möchten, dass Ihre Anwendungen schnell starten und im Hintergrund reibungslos ausgeführt werden, sollten Sie diese in die Windows 10 -Startliste hinzufügen. Diese einfache Anleitung führt Sie durch die Schritte, um eine Anwendung zu Ihrer Windows 10 -Start -up -Liste hinzuzufügen, damit Sie Ihr Arbeitstag optimal nutzen können.

Wie füge ich die Anwendung zum Start von Windows 10 hinzu?

Hinzufügen einer Anwendung zum Windows 10-Start-up

Das Hinzufügen einer Anwendung zum Start Ihres Windows 10-Computers kann eine gute Möglichkeit sein, um sicherzustellen, dass die von Ihnen benötigte Anwendung immer ausgeführt und verfügbar ist, wenn Sie sie benötigen. Es ist einfach, Anwendungen zur Startliste mit nur wenigen schnellen Schritten hinzuzufügen.

Der erste Schritt besteht darin, den Startordner auf Ihrem Computer zu öffnen. Dies kann durch Drücken der Windows -Taste und R gleichzeitig, eingeben "Shell: Start" und Drücken der Eingabetaste erfolgen. Dadurch wird der Startordner auf Ihrem Computer geöffnet und Sie können alle Anwendungen sehen, die derzeit auf Start eingestellt sind.

Hinzufügen einer Abkürzung zum Startordner

Der nächste Schritt besteht darin, eine Verknüpfung für die Anwendung zu erstellen, die Sie zur Startliste hinzufügen möchten. Suchen Sie dazu die Anwendung auf Ihrem Computer und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie aus der Liste die Option "Verknüpfung erstellen" aus und eine Verknüpfung wird auf Ihrem Desktop erstellt. Sie können dann die Verknüpfung in den zuvor geöffneten Startordner ziehen und fallen lassen.

Hinzufügen einer Stapeldatei zum Startordner

Eine andere Möglichkeit, der Startliste eine Anwendung hinzuzufügen, besteht darin, eine Stapeldatei zu erstellen. Eine Stapeldatei ist eine Textdatei mit einer .bat -Erweiterung, die eine Reihe von Befehlen enthält, die vom Computer ausgeführt werden können. Um eine Batch -Datei zu erstellen, öffnen Sie einen Texteditor wie Notepad oder WordPad, geben Sie die Befehle ein, um die Anwendung zu starten, und speichern Sie die Datei mit einer .bat -Erweiterung. Diese Datei kann dann gezogen und in den Startordner fallen gelassen werden.

Verwenden des Aufgabenplaners zum Hinzufügen von Anwendungen zur Startliste

Der Windows-Task-Scheduler kann auch zum Hinzufügen von Anwendungen zur Startliste verwendet werden. Öffnen Sie dazu den Task Scheduler, indem Sie gleichzeitig die Windows -Taste und R drücken, in „taskschd.msc“ eingeben und die Eingabetaste drücken. Dadurch wird das Fenster Zeitplaner geöffnet.

Erstellen einer neuen Aufgabe

Der erste Schritt besteht darin, eine neue Aufgabe zu erstellen. Klicken Sie dazu im Aktionsbereich auf die Option "Task erstellen" und geben Sie einen Namen für die Aufgabe ein. Klicken Sie auf der Registerkarte "Aktionen" auf die Schaltfläche "Neu" und wählen Sie dann die Anwendung aus, die Sie zur Startliste hinzufügen möchten.

Konfigurieren der Aufgabeneinstellungen

Der nächste Schritt besteht darin, die Aufgabeneinstellungen zu konfigurieren. Stellen Sie unter der Registerkarte "Allgemein" sicher, dass die Option "mit den höchsten Berechtigungen ausführen" ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf die Registerkarte "Triggers". Hier können Sie auswählen, wann die Anwendung gestartet werden soll. Sobald Sie die Aufgabeneinstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Aufgabe zu speichern.

Verwenden Sie Gruppenrichtlinien-Editor zum Hinzufügen von Anwendungen zur Startliste

Der Gruppenrichtlinie-Editor kann auch verwendet werden, um die Startliste für Anwendungen hinzuzufügen. Öffnen Sie dazu den Gruppenrichtlinieneditor, indem Sie die Windows -Taste und R gleichzeitig drücken, „gpedit.msc“ eingeben und die Eingabetaste drücken. Dadurch wird das Fenster "Gruppenrichtlinien -Editor" geöffnet.

Navigieren zum Startordner

Der erste Schritt besteht darin, zum Startordner zu navigieren. Erweitern Sie dazu im linken Bereich des Gruppenrichtlinieneditors die Ordner „Computerkonfiguration“ und „Administrative Vorlagen“ und wählen Sie dann den Ordner "System" aus. Suchen Sie im rechten Bereich die Einstellung „Diese Programme bei der Benutzeranmeldung ausführen“ und doppelklicken Sie darauf.

Konfigurieren der Einstellung

Der nächste Schritt besteht darin, die Einstellung zu konfigurieren. Wählen Sie im Fenster "diese Programme bei Benutzeranmeldung aus. Wählen Sie die Option" Aktiviert "aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche" anzeigen ". Dadurch wird das Fenster "Inhaltszusetzen" geöffnet. Hier können Sie die Anwendungen hinzufügen, die Sie zur Startliste hinzufügen möchten. Sobald Sie die Anwendungen hinzugefügt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Einstellung zu speichern.

Nur wenige häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Zweck, eine Anwendung zum Start hinzuzufügen?

Der Zweck des Hinzufügens einer Anwendung zum Starten besteht darin, sicherzustellen, dass sie automatisch geöffnet wird, wenn der Computer eingeschaltet ist. Dies ist nützlich für Anwendungen, auf die Sie häufig zugreifen müssen, oder für Anwendungen, die Sie im Hintergrund ausführen möchten. Wenn Sie eine Anwendung zum Start hinzufügen, können Sie Zeit sparen und sicherstellen, dass die Anwendung immer bereit ist.

2. In welchen Schritten sind die Schritte, um eine Anwendung zum Start in Windows 10 hinzuzufügen?

Die Schritte zum Hinzufügen einer Anwendung zum Start in Windows 10 sind wie folgt:
1. Starten Sie den Befehl run (Windows Key+R).
2. Geben Sie "Shell: Start" ein und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Erstellen Sie eine Abkürzung zu der Anwendung, die Sie beim Start ausführen möchten.
4. Kopieren Sie die Abkürzung in den Startordner.

3. Wie wird der Befehl run in Windows 10 gestartet?

Der Befehl run kann in Windows 10 durch Drücken der Windows -Taste+r gestartet werden. Dadurch wird das Dialogfeld für das Ausführen geöffnet, mit dem verschiedene Anwendungen und Befehle gestartet werden.

4. Wie erstellen Sie eine Abkürzung zu einer Anwendung?

Um eine Abkürzung zu einer Anwendung zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Anwendung und wählen Sie im Kontextmenü "Verknüpfung erstellen". Dadurch wird eine Abkürzung zur Anwendung erstellt, die kopiert und in den Startordner eingefügt werden kann.

5. Was ist die Position des Startordners in Windows 10?

Der Standort des Startordners in Windows 10 ist %AppData %\ Microsoft \ Windows \ Startmenü \ Programme \ Startup. Dies ist der Ordner, in dem Abkürzungen zu Anwendungen, die beim Start ausgeführt werden, gespeichert werden.

6. Was passiert, wenn die Anwendung bereits ausgeführt wird, wenn der Computer eingeschaltet ist?

Wenn die Anwendung bereits ausgeführt wird, wenn der Computer eingeschaltet ist, bleibt sie ausgeführt. Die Anwendung wird nicht neu gestartet oder neu gestartet, selbst wenn sie so konfiguriert ist, dass sie beim Start ausgeführt werden.

Windows 10: So fügen Sie Programme zum Start hinzu

Abschließend ist das Hinzufügen von Anwendungen zum Windows 10 -Startprozess eine einfache Aufgabe und kann ohne Hilfe eines Fachmanns erledigt werden. Wenn Sie den obigen Schritt-für-Schritt-Anweisungen folgen, können Sie den Startprozess problemlos Anwendungen hinzufügen und sicherstellen, dass sie ausgeführt werden, wenn Sie sie benötigen. Dies kann Ihnen auf lange Sicht viel Zeit und Mühe ersparen und die Bequemlichkeit von Anwendungen bieten, sobald Sie sich in Ihren Computer anmelden.