Blog

Wie importiere ich Microsoft -Kalender in den Google -Kalender?

Wenn Sie nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit suchen, Ihren Microsoft -Kalender in den Google -Kalender zu importieren, ist dieser Artikel für Sie. In diesem Artikel werden wir den Prozess des Importierens Ihres Microsoft -Kalenders in den Google -Kalender erläutern. Wir werden uns die verschiedenen Schritte ansehen und Ihnen Tipps geben, wie der Prozess so reibungslos und effizient wie möglich gestaltet werden kann. Am Ende dieses Artikels haben Sie alle Informationen, die Sie für den Importieren Ihres Microsoft -Kalenders in den Google -Kalender benötigen. Also lass uns gleich reintauchen!

Wie importiere ich Microsoft -Kalender in den Google -Kalender?

So importieren Sie Microsoft -Kalender in den Google -Kalender

Möchten Sie vom Microsoft -Kalender auf den Google -Kalender wechseln? Das Übertragen Ihrer Kalenderdaten in eine neue Plattform kann eine entmutigende Aufgabe sein, muss dies jedoch nicht sein. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Schritte zum Importieren Ihres Microsoft -Kalenders in Ihr Google -Kalenderkonto.

Schritt 1: Exportieren Sie Ihren Microsoft -Kalender

Navigieren Sie zur Microsoft Calendar -Website und melden Sie sich in Ihrem Konto an. Wählen Sie in der oberen Menüleiste die Registerkarte "Datei" aus und klicken Sie dann auf "Öffnen & exportieren", gefolgt von "Importieren/Exportieren". Wählen Sie im angezeigten Fenster "Exportieren Sie in eine Datei" und klicken Sie auf "Weiter". Wählen Sie auf der nächsten Seite "Outlook Dateidatei (*.pst)" und klicken Sie auf "Weiter". Wählen Sie anschließend den Kalender aus, den Sie exportieren möchten, und klicken Sie auf "Weiter". Wählen Sie nun einen Speicherort auf Ihrem Computer aus, um die Datei zu speichern, und klicken Sie auf „Beenden Sie.

Schritt 2: Importieren Sie Ihren Microsoft -Kalender in den Google -Kalender

Gehen Sie zur Google Calendar -Website und melden Sie sich in Ihrem Konto an. Wählen Sie auf der linken Seite das Symbol „Einstellungen“ aus, gefolgt von "Einstellungen". Klicken Sie auf der Seite "Einstellungen" auf "Importieren und exportieren" und wählen Sie "Datei aus Ihrem Computer auswählen". Suchen Sie die Microsoft -Kalenderdatei, die Sie aus dem vorherigen Schritt exportiert haben, und klicken Sie auf "Öffnen". Wählen Sie aus, in welchem ​​Kalender die Ereignisse importiert werden sollen, klicken Sie auf „Importieren“, und Ihr Microsoft -Kalender wird jetzt in den Google -Kalender importiert.

Schritt 3: Konfigurieren Sie Ihre Importeinstellungen

Sobald Ihr Microsoft -Kalender in den Google -Kalender importiert wurde, möchten Sie möglicherweise die Einstellungen anpassen. Gehen Sie dazu zur Seite "Einstellungen" und wählen Sie "Ereignisse aus Google Mail". Wählen Sie nun die Datentypen aus, die Sie importieren möchten, z. B. Geburtstage und Ereignisse. Sie können auch auswählen, in welchen Kalender die Daten importiert werden, und die Einstellungen „Ereignisse aus Google Mail hinzufügen“ konfigurieren. Klicken Sie schließlich auf "Speichern", um die Einstellungen zu speichern.

Schritt 4: Synchronisieren Sie Ihre Kalender

Um sicherzustellen, dass Ihre Daten zwischen den beiden Plattformen auf dem neuesten Stand sind, können Sie Ihre Kalender synchronisieren. Gehen Sie dazu zur Seite "Einstellungen" und wählen Sie "Angeschlossene Kalender". Wählen Sie unter "Connected Calendars" "Microsoft -Kalender". Sie werden aufgefordert, sich in Ihr Microsoft -Kalenderkonto anzumelden. Wenn Sie sich angemeldet haben, klicken Sie auf "Ermöglichen", die beiden Kalender miteinander zu synchronisieren.

Schritt 5: Greifen Sie auf Ihren Kalender zu

Sie können jetzt in Ihrem Google -Kalenderkonto auf Ihren importierten Microsoft -Kalender zugreifen. Wählen Sie dazu die Registerkarte "Kalender" von der linken Seite aus. Sie sehen eine Liste aller Ihre Kalender, einschließlich des importierten Microsoft -Kalenders. Um den Microsoft -Kalender anzuzeigen, wählen Sie ihn einfach aus der Liste aus.

Schritt 6: Löschen Sie Ihren Microsoft -Kalender

Sobald Ihr Microsoft -Kalender erfolgreich in den Google -Kalender importiert wurde, können Sie den ursprünglichen Microsoft -Kalender löschen. Melden Sie sich dazu in Ihr Microsoft -Kalenderkonto an und wählen Sie die Registerkarte "Kalender" aus. Wählen Sie den Kalender aus, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf "Löschen". Sie werden aufgefordert, die Löschung zu bestätigen. Klicken Sie daher auf "Ja", um den Löschvorgang abzuschließen.

Schritt 7: Verwalten Sie Ihre Veranstaltungen

Nachdem Ihr Kalender in den Google -Kalender importiert wird, können Sie Ihre Veranstaltungen auf die gleiche Weise wie im Microsoft -Kalender verwalten. Sie können neue Veranstaltungen erstellen, vorhandene Veranstaltungen bearbeiten, Gäste einladen und Ihren Kalender mit anderen teilen. Sie können auch die Google Calendar Mobile App verwenden, um unterwegs auf Ihren Kalender zuzugreifen.

Schritt 8: Benachrichtigungen aktivieren

Um sicherzustellen, dass Sie über bevorstehende Veranstaltungen informiert werden, können Sie Benachrichtigungen im Google -Kalender aktivieren. Wählen Sie das Zahnradsymbol "Einstellungen", gefolgt von "Einstellungen". Wählen Sie auf der Seite "Einstellungen" "Ereignisbenachrichtigungen". Auf dieser Seite können Sie die Art der Benachrichtigungen konfigurieren, die Sie empfangen möchten, z. B. E-Mail-Benachrichtigungen oder Popup-Benachrichtigungen.

Schritt 9: Zusätzliche Kalender hinzufügen

Sie können Ihrem Google -Kalenderkonto auch zusätzliche Kalender hinzufügen. Wählen Sie dazu das Zahnradsymbol "Einstellungen" aus, gefolgt von "Einstellungen". Wählen Sie auf der Seite "Einstellungen" "Kalender hinzufügen". Auf dieser Seite können Sie Kalender aus anderen Quellen hinzufügen, z. B. einen Google -Kalender aus einem anderen Konto oder einen Kalender von einer anderen Website.

Schritt 10: Veröffentlichen Sie Ihren Kalender

Wenn Sie Ihren Kalender mit anderen teilen möchten, können Sie Ihren Kalender veröffentlichen. Wählen Sie dazu das Zahnradsymbol "Einstellungen" aus, gefolgt von "Einstellungen". Wählen Sie auf der Seite "Einstellungen" "Kalender veröffentlichen". Auf dieser Seite können Sie die Einstellungen Ihres veröffentlichten Kalenders konfigurieren, z. B. wer sehen kann und welche Ereignisse sichtbar sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie importiere ich Microsoft -Kalender in den Google -Kalender?

Antwort:
Der Importieren Ihres Microsoft -Kalenders in den Google -Kalender ist recht einfach und unkompliziert. Zunächst müssen Sie Ihren Microsoft -Kalender öffnen und auf das Menü "Datei" klicken. Wählen Sie im Menü "Exportieren" und wählen Sie "Kalender" aus den bereitgestellten Optionen. Sie werden dann aufgefordert, die exportierte Datei entweder im Format „Icalendar Format (.ic)“ oder „Comma Separated Values ​​(.csv)“ zu speichern. Nach dem Speichern der Datei öffnen Sie den Google -Kalender und klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen". Wählen Sie im Menü "Einstellungen" "Importieren und exportieren" und wählen Sie "Datei wählen", um die exportierte Datei aus dem Microsoft -Kalender auszuwählen. Klicken Sie schließlich auf "Importieren", um den Prozess abzuschließen, und Ihr Microsoft -Kalender wird in den Google -Kalender importiert.

Welches Dateiformat muss ich meinen Microsoft -Kalender exportieren?

Antwort:
Beim Exportieren Ihres Microsoft -Kalenders in den Google -Kalender müssen Sie die exportierte Datei entweder im Format „Icendar Format (.ic)“ oder „Comma Separated Valued (.csv)“ speichern. Öffnen Sie dazu Ihren Microsoft -Kalender und klicken Sie auf das Menü "Datei". Wählen Sie "Exportieren" aus und wählen Sie "Kalender" aus den bereitgestellten Optionen. Sie werden dann aufgefordert, die exportierte Datei in einem dieser beiden Formate zu speichern. Sobald die Datei gespeichert ist, können Sie sie mit dem Importieren in den Google -Kalender fortsetzen.

Wie öffne ich das Einstellungsmenü im Google -Kalender?

Antwort:
Um das Einstellungsmenü im Google -Kalender zu öffnen, müssen Sie zuerst die Anwendung öffnen. Sobald der Google -Kalender geöffnet ist, klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Dadurch wird das Menü "Einstellungen" geöffnet, in dem Sie verschiedene Optionen zum Verwalten und Konfigurieren Ihres Kalenders finden können. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ aus "Importieren" und "Exportieren", um mit dem Importieren Ihres Microsoft -Kalenders in den Google -Kalender zu beginnen.

Was muss ich nach der Auswahl der Datei zum Importieren tun?

Antwort:
Nachdem Sie die Datei zum Importieren ausgewählt haben, müssen Sie auf die Schaltfläche „Importieren“ klicken. Dies beginnt mit dem Importieren Ihres Microsoft -Kalenders in den Google -Kalender. Sobald der Import abgeschlossen ist, können Sie auf Ihre Kalenderereignisse vom Google -Kalender zugreifen und verwalten. Es ist wichtig zu beachten, dass Änderungen, die Sie an Ihrem Kalender im Google -Kalender vornehmen, auch in Ihrem Microsoft -Kalender widerspiegeln.

Kann ich meinen Google -Kalender in den Microsoft -Kalender exportieren?

Antwort:
Ja, Sie können Ihren Google -Kalender in den Microsoft -Kalender exportieren. Öffnen Sie dazu Ihren Google -Kalender und klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen". Wählen Sie im Menü "Einstellungen" "Importieren" und wählen Sie "Exportieren" aus den bereitgestellten Optionen. Sie werden dann aufgefordert, die exportierte Datei entweder im Format „Icalendar Format (.ic)“ oder „Comma Separated Values ​​(.csv)“ zu speichern. Sobald die Datei gespeichert ist, können Sie Ihren Microsoft -Kalender öffnen und auf die Datei importieren, um auf Ihre Kalenderereignisse aus dem Microsoft -Kalender zuzugreifen und zu verwalten.

Zusammenfassend ist der Importieren von Microsoft -Kalender in den Google -Kalender ein einfacher Prozess. Alles, was Sie tun müssen, ist die in diesem Handbuch beschriebenen Schritte zu befolgen, und Sie können Ihre Microsoft -Kalenderereignisse schnell und einfach in den Google -Kalender übertragen. Mit dieser Methode können Sie auf Ihrem Kalender auf mehreren Geräten zugreifen und Ihren Kalender mit denen in Ihrer Umgebung teilen. Es war nie einfacher, organisiert zu bleiben!