Wie mache ich was, wenn eine Analyse in Excel?
Möchten Sie Excel verwenden, um eine „Was wäre wenn“ -Analyse durchzuführen? Wenn ja, sind Sie am richtigen Ort gekommen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Excel beginnen und eine "Was wäre wenn" -Analyse durchführen. Wir werden Sie durch die Schritte zur Einrichtung der Tabelle, die Eingabe von Daten und die Durchführung der Analyse führen. Wir geben Ihnen auch Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass Ihre Analyse so genau wie möglich ist. Also lass uns anfangen!
Sprache
- Öffnen Sie Ihre Excel-Tabelle und geben Sie die Werte ein, die Sie für Ihre Was-wäre-wenn-Analyse verwenden möchten.
- Wählen Sie die Zellen aus, die Sie für Ihre What-IF-Analyse verwenden möchten, und klicken Sie in der Menüleiste auf die Registerkarte „Daten“.
- Wählen Sie die Schaltfläche „What-If Analysis“ aus der Gruppe „Datenwerkzeuge“ aus.
- Wählen Sie die Art der was-wäre-wenn-Analyse, die Sie ausführen möchten.
- Geben Sie die Zellreferenzen ein, die Sie für Ihre Was-wäre-wenn-Analyse verwenden möchten.
- Geben Sie die Werte ein, die Sie im Feld „Szenariowerte“ ausprobieren möchten.
- Klicken Sie auf "OK" und überprüfen Sie die Ergebnisse.
Was ist eine "Was wäre wenn" -Analyse in Excel?
Eine „Was wäre wenn“ -Analyse in Excel ist eine Methode, mit der die möglichen Ergebnisse eines bestimmten Szenarios untersucht werden, indem die Annahmen in einzelnen oder mehreren Zellen geändert werden. Es kann verwendet werden, um die Empfindlichkeit verschiedener Variablen gegenüber dem Gesamtergebnis zu bewerten oder verschiedene Szenarien zu vergleichen und zu erkennen, welches die optimale ist. Diese Art der Analyse wird häufig in der Geschäftsplanung, Budgetierung und Prognose verwendet.
Die Analyse "Was ist, wenn" in Excel mit dem Solver-Add-In eingerichtet werden kann, das durch die Registerkarte Daten und Klicken auf die Solver-Schaltfläche aktiviert werden kann. Dadurch wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem der Benutzer das Ziel (das Ergebnis, das sie erreichen möchten) und die Einschränkungen (die Einschränkungen, die er auferlegen möchten) eingeben kann. Sobald das Ziel und die Einschränkungen eingegeben wurden, berechnet der Löser das optimale Ergebnis basierend auf den angegebenen Eingaben.
So richten Sie eine "Was wäre wenn" -Analyse in Excel ein
Der erste Schritt bei der Einrichtung einer "Was wäre wenn" -Analyse in Excel besteht darin, das Ziel zu bestimmen. Dies sollte ein spezifisches Ergebnis sein, das der Benutzer erreichen möchte, z. B. die Erhöhung der Umsatz oder die Reduzierung der Kosten. Das Ziel sollte klar definiert und messbar sein.
Der nächste Schritt besteht darin, die Einschränkungen einzurichten. Dies sind die Einschränkungen, die der Benutzer der Analyse auferlegen möchte. Sie möchten beispielsweise die Anzahl der Ressourcen oder Materialien einschränken, die verwendet werden können, oder einen bestimmten Zeitplan für die Fertigstellung angeben. Die Einschränkungen sollten realistisch und erreichbar sein.
Sobald das Ziel und die Einschränkungen ermittelt wurden, kann der Benutzer die Analyse "Was ist, wenn" in Excel mit dem Solver-Add-In einrichten. Dies beinhaltet das Eingeben des Ziels und die Einschränkungen in das Dialogfeld Solver und dann auf "Lösen". Der Löser berechnet dann die optimale Lösung basierend auf den angegebenen Eingängen.
Verwenden Sie die Analyse "Was wäre wenn" in Excel
Sobald die Analyse in Excel eingerichtet wurde, kann der Benutzer sie verwenden, um verschiedene Szenarien zu untersuchen und zu erkennen, wie sich die Ergebnisse unterscheiden. Dies kann durch Eingeben verschiedener Werte in die Zellen und erkennen, wie sich die Ergebnisse ändern. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Empfindlichkeit verschiedener Variablen gegenüber dem Gesamtergebnis zu bewerten.
Der Benutzer kann auch die Analyse "Was wäre wenn" in Excel verwenden, um verschiedene Szenarien zu vergleichen und zu erkennen, welches die optimalste ist. Dies kann durch Eingeben verschiedener Werte in die Zellen und der Vergleich der Ergebnisse erfolgen. Auf diese Weise kann der Benutzer identifizieren, welches Szenario am vorteilhaftesten ist.
Tipps zur Verwendung der Analyse "Was wäre wenn" in Excel
Bei der Verwendung der Analyse "Was wäre wenn" in Excel ist es wichtig, die folgenden Tipps zu berücksichtigen:
Machen Sie sich über die Ziele klar
Bevor Sie die Analyse "Was wäre wenn" in Excel einrichten, ist es wichtig, die Ziele klar zu machen. Der Benutzer sollte sicher sein, das Ziel klar und messbar zu definieren, damit die Ergebnisse genau bewertet werden können.
Setzen Sie realistische Einschränkungen
Beim Einrichten der Einschränkungen ist es wichtig, realistische und erreichbare Grenzen festzulegen. Dies stellt sicher, dass die Ergebnisse sinnvoll und nicht künstlich aufgeblasen sind.
Erforschen Sie verschiedene Szenarien
Sobald die Analyse „Was wäre wenn“ in Excel eingerichtet wurde, sollte der Benutzer verschiedene Szenarien untersuchen, indem sie die Werte in den Zellen ändern. Dies wird ihnen helfen, die Empfindlichkeit verschiedener Variablen gegenüber dem Gesamtergebnis zu bewerten.
Vergleichen Sie verschiedene Szenarien
Der Benutzer sollte auch die Analyse „Was wäre wenn“ in Excel verwenden, um verschiedene Szenarien zu vergleichen und zu erkennen, welches die optimalste ist. Auf diese Weise können sie erkennen, welches Szenario am vorteilhaftesten ist.
Berücksichtigen Sie alle Faktoren
Bei Entscheidungen, die auf der Analyse „Was wäre wenn“ in Excel beruhen, ist es wichtig, alle Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer. Dadurch wird sichergestellt, dass die Entscheidungen informiert und abgerundet werden.
Nur wenige häufig gestellte Fragen
Was ist eine Analyse in Excel?
"Was wäre wenn" -Analyse in Excel ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Benutzer verschiedene Szenarien untersuchen und das Ergebnis ihrer Daten vorhersagen können. Es verwendet Datentabellen, Funktionen und Formeln, um die Folgen von Änderungen an Eingaben zu bestimmen, sodass Benutzer fundierte Entscheidungen treffen können. Der Prozess beinhaltet das Erstellen einer Datentabelle mit unterschiedlichen Eingabewerten, die Anwendung von Formeln auf diese Werte und dann die Eingabewerte, um festzustellen, welche Auswirkungen sie auf die Ausgabe haben. Auf diese Weise können Benutzer verschiedene Szenarien bewerten und feststellen, welche für ihre Bedürfnisse das beste ist.
Was sind die Vorteile der Verwendung von „Was wäre wenn“ -Analyse in Excel?
Die Verwendung von „Was wäre wenn“ -Analyse in Excel bietet mehrere Vorteile. Es ermöglicht Benutzern, verschiedene Szenarien schnell zu bewerten und die besten für ihre Bedürfnisse zu bestimmen. Es vereinfacht auch den Prozess, Entscheidungen zu treffen, indem der Benutzer schnell Informationen über die potenziellen Ergebnisse seiner Entscheidungen bereitstellt. Darüber hinaus kann es Benutzern helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem es die Bedarf an manuellen Berechnungen verringert und eine einfache Möglichkeit bietet, Änderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Wie richten Sie eine Datentabelle für die Analyse „Was wäre wenn“ in Excel ein?
Das Einrichten einer Datentabelle für die Analyse „Was wäre wenn“ in Excel relativ einfach. Zunächst muss der Benutzer eine Tabelle mit den gewünschten Eingaben erstellen. Dies kann Werte wie Preise, Mengen oder andere Variablen umfassen. Anschließend können Formeln auf die Eingangswerte angewendet werden, um die gewünschten Ausgänge zu berechnen. Schließlich kann der Benutzer die Eingabewerte ändern, um festzustellen, wie die Ausgabewerte beeinflusst werden.
Was sind einige Beispiele für die Analyse der „Was wäre wenn“ in Excel?
Ein Beispiel für die Analyse „Was wäre wenn“ in Excel ist die Durchführung einer Sensitivitätsanalyse. Dies beinhaltet das Ändern der Eingabewerte, um festzustellen, wie die Ausgangswerte beeinflusst werden. Dies kann nützlich sein, um zu verstehen, wie sich Änderungen an bestimmten Variablen auf das Gesamtergebnis auswirken können. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung des Szenario -Managers, um verschiedene Szenarien zu vergleichen und zu bestimmen, welches am besten ist. Mit dieser Funktion kann der Benutzer schnell zwischen Szenarien wechseln und die Ergebnisse bewerten.
Welche Arten von Funktionen werden in der Analyse „Was wäre wenn“ in Excel verwendet?
Die Arten von Funktionen, die in Excel in der Analyse „Was wäre wenn“ verwendet, variieren je nach Art der durchgeführten Analyse. Zu den häufig verwendeten Funktionen gehören die IF -Funktion, mit der Benutzer Bedingungen für bestimmte Ergebnisse erstellen können, die Summenfunktion, mit der Benutzer Werte hinzufügen oder subtrahieren können, und die Vlookup -Funktion, mit der Benutzer bestimmte Informationen in Tabellen finden können. Darüber hinaus kann der Benutzer auch andere Funktionen wie Durchschnitts-, Zähl- und Maximalfunktionen verwenden.
Was sind einige Tipps zur Verwendung von "Was wäre wenn" -Analyse in Excel?
Bei Verwendung der Analyse in Excel ist es wichtig, die Daten und die verwendeten Formeln zu verstehen. Darüber hinaus sollten Benutzer sicherstellen, dass die richtigen Datentypen verwendet werden und die Daten ordnungsgemäß formatieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Daten genau und konsistent sind. Schließlich sollten Benutzer sicherstellen, dass die Änderungen an der Datentabelle sowie in den Formeln speichern, um sicherzustellen, dass ihre Ergebnisse nicht verloren gehen.
Eine was-wäre-wenn-Analyse in Excel ist eine großartige Möglichkeit, die Leistung Ihrer Daten zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen. Mit Hilfe dieses Artikels und den von ihm bereitgestellten Ressourcen können Sie die Grundlagen der Analyse der Analyse und der Verwendung in Excel mit Leichtigkeit verstehen. Denken Sie daran, je mehr Sie üben, desto besser werden Sie es erreichen. Nehmen Sie sich also Zeit, um die Funktionen von Excel kennenzulernen und sie zu Ihrem Vorteil zu nutzen.