Blog

Wie starten Sie im abgesicherten Modus Windows 10 ohne Anmeldung?

Wenn Ihr Computer technische Aufmerksamkeit benötigt, ist es unerlässlich, in Windows 10 in den abgesicherten Modus zu starten. Der abgesicherte Modus unter Windows 10 ist ein Diagnose- und Fehlerbehebungstool, mit dem Sie Ihren Computer mit begrenzten Funktionen starten können, sodass Sie alle Probleme beheben können, die Sie haben. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Schritte zum Starten des abgesicherten Modus unter Windows 10, ohne sich anzumelden. Wir geben auch einige Tipps zur Fehlerbehebung und Behebung von Problemen, die Sie möglicherweise haben. Wenn Sie also Probleme mit Windows 10 haben, lesen Sie weiter und lernen Sie, wie Sie in den abgesicherten Modus starten, ohne sich anzumelden.

Wie starten Sie im abgesicherten Modus Windows 10 ohne Anmeldung?

Einführung in den Windows 10 -Sicherheitsmodus und wie man ohne Anmeldung startet

Windows 10 ist das neueste Betriebssystem von Microsoft. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, mit denen Sie Ihren Computer reibungslos und sicher laufen lassen können. Eine der nützlichsten Funktionen ist die Möglichkeit, in den abgesicherten Modus zu starten. Der abgesicherte Modus ist ein spezieller Modus von Windows 10, mit dem Sie Probleme mit Ihrem System beheben und beheben können. Es hilft auch, Ihre Daten vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Wenn Sie jedoch Probleme haben, sich bei Ihrem Computer anzumelden, müssen Sie möglicherweise in den abgesicherten Modus starten, ohne sich anzumelden. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu.

So starten Sie im abgesicherten Modus ohne Anmeldung

Der erste Schritt, um in den abgesicherten Modus zu booten, ohne sich anzumelden, besteht darin, Ihren Computer auszuschalten. Sobald Ihr Computer ausgeschaltet ist, halten Sie den Ein- / Ausschalter gedrückt, bis der Computer wieder eingeschaltet wird. Wenn Ihr Computer stootet, drücken Sie die Taste F8. Dadurch wird das Menü Erweiterte Bootoptionen geöffnet. Wählen Sie in diesem Menü die Option für den abgesicherten Modus aus. Ihr Computer startet nun in den abgesicherten Modus, ohne Sie für eine Anmeldung aufzufordern.

Sobald Sie sich im abgesicherten Modus befinden, können Sie auf das Systemkonfigurationstool zugreifen. Mit diesem Tool können Sie die Einstellungen Ihres Computers wie die Anzeigeauflösung und die Startprogramme konfigurieren. Sie können auch auf den Task -Manager zugreifen, der Ihnen helfen kann, Probleme mit Ihrem Computer zu beheben.

Schritte zur Behebung von Problemen im abgesicherten Modus

Sobald Sie ohne Anmeldung in den abgesicherten Modus gestoßen sind, können Sie Probleme mit der Fehlerbehebung beginnen, die möglicherweise Probleme mit Ihrem Computer verursachen. Sie können dies tun, indem Sie das Systemkonfigurationstool ausführen. Mit diesem Tool können Sie die Einstellungen Ihres Computers überprüfen und die erforderlichen Änderungen vornehmen. Sie können den Task -Manager auch verwenden, um alle auf Ihrem Computer ausgeführten Prozesse zu überwachen. Dies kann Ihnen helfen, alle Programme zu identifizieren, die möglicherweise Probleme verursachen.

Es ist auch wichtig, einen Virus -Scan im abgesicherten Modus durchzuführen. Auf diese Weise können Sie alle Viren oder andere böswillige Software identifizieren und entfernen, die Ihren Computer möglicherweise infizieren. Sobald Sie diese Schritte ausgeschlossen haben, sollten Sie Ihren Computer normalerweise neu starten und feststellen, ob das Problem behoben wurde.

Tipps zur Lösung von Problemen im abgesicherten Modus

Bei der Fehlerbehebung im abgesicherten Modus ist es wichtig zu beachten, dass einige Programme in diesem Modus möglicherweise nicht korrekt funktionieren. Es ist auch wichtig, daran zu denken, wichtige Daten zu sichern, bevor Sie Änderungen an den Einstellungen Ihres Computers vornehmen. Darüber hinaus ist es eine gute Praxis, einen Wiederherstellungspunkt zu schaffen, bevor Änderungen vorgenommen werden. Auf diese Weise können Sie alle Änderungen zurückdrehen, die Sie vornehmen, wenn etwas schief geht.

Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der abgesicherte Modus nur eine vorübergehende Lösung sein soll. Wenn Sie anhaltende Probleme mit Ihrem Computer haben, kontaktieren Sie am besten einen Fachmann, um Hilfe zu erhalten.

Abschluss

Das Booten in den abgesicherten Modus ohne Anmeldung ist eine nützliche Funktion von Windows 10, mit der Sie Probleme mit Ihrem Computer beheben und beheben können. Es ist wichtig, daran zu denken, wichtige Daten zu sichern, bevor Sie Änderungen vornehmen und einen Wiederherstellungspunkt erstellen, bevor Sie Änderungen vornehmen. Darüber hinaus ist es am besten, einen Fachmann zu kontaktieren, um Hilfe zu erhalten, wenn Sie anhaltende Probleme mit Ihrem Computer haben.

Top 6 häufig gestellte Fragen

Was ist der abgesicherte Modus in Windows 10?

Der abgesicherte Modus in Windows 10 ist ein diagnostischer Modus des Betriebssystems, mit dem Probleme im Betriebssystem auftreten und Probleme beheben können. Es handelt sich um eine abgespeckte Version des Betriebssystems, die nur die wichtigsten Treiber und Dienste lädt. Es funktioniert, indem alle nicht wesentlichen Programme, Dienste und Anwendungen deaktiviert werden, die möglicherweise das Problem verursachen, damit Sie das Problem diagnostizieren und beheben können.

Warum ist es wichtig, in den abgesicherten Modus zu starten?

Das Booten in den abgesicherten Modus ist wichtig, da Sie Probleme diagnostizieren und beheben können, die möglicherweise in Windows 10 auftreten, ohne dass weitere Schäden oder Änderungen am System gefahr sind. Durch das Booten in den abgesicherten Modus können Sie Diagnosetests und Fehlerbehebungsprozesse ausführen, um die Hauptursache des Problems zu identifizieren und es zu beheben, ohne sich um weitere Probleme kümmern zu müssen.

Wie starten Sie ohne Anmeldung in den abgesicherten Modus?

Sie können ohne Anmeldung in den abgesicherten Modus starten, indem Sie die F8 -Taste auf Ihrer Tastatur drücken, sobald Sie Ihren Computer einschalten. Dadurch wird der Bildschirm Advanced Boot -Optionen angezeigt, auf dem Sie die Option für den abgesicherten Modus auswählen können. Sie können auch auf diesen Bildschirm zugreifen, indem Sie die Taste "Shift" + "Neustart" auf dem Anmeldebildschirm drücken.

Was sind die verschiedenen Arten des abgesicherten Modus?

In Windows 10 gibt es zwei Arten des abgesicherten Modus: Normaler abgesicherter Modus und Netzwerkversorgungsmodus. Der normale abgesicherte Modus lädt nur wichtige Treiber und Dienste, während der Netzwerkversorgungsmodus auch Netzwerkfunktionen wie Ihre Internetverbindung ermöglicht.

Was sind die Vorteile der Verwendung des abgesicherten Modus?

Der Hauptvorteil der Nutzung des abgesicherten Modus besteht darin, dass Sie Probleme diagnostizieren und beheben können, ohne dass das Risiko weiterer Schäden oder Änderungen am System ist. Darüber hinaus kann der abgesicherte Modus Ihnen helfen, Hardware- oder Softwareprobleme zu identifizieren, die möglicherweise Probleme auf Ihrem Computer verursachen.

Was sollten Sie nach dem Booten im abgesicherten Modus tun?

Sobald Sie in den abgesicherten Modus gestoßen sind, sollten Sie alle diagnostischen Tests oder Fehlerbehebungsprozesse durchführen, die Sie benötigen, um das Problem zu identifizieren und zu beheben. Nachdem Sie das Problem behoben haben, sollten Sie Ihren Computer neu starten, um wieder in die normale Windows 10 -Umgebung zu starten.

Windows 10 Computer: So sichern Sie den Modus ohne Anmeldung ein

Das Booten in den abgesicherten Modus unter Windows 10 ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, potenzielle Probleme zu beheben, sondern kann auch dazu beitragen, dass Ihr System sicher ist und optimal läuft. Mit Hilfe dieses Handbuchs können Sie jetzt problemlos in Windows 10 in den abgesicherten Modus starten, ohne sich anzumelden .