Blog

Wie stoppt ich das System wiederherstellen Windows 10?

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Computer aufgrund der Systemwiederherstellung langsamer wird? Haben Sie Probleme, herauszufinden, wie Sie die Systemwiederherstellung in Windows 10 stoppen können? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Die Systemwiederherstellung ist ein nützliches Tool in Windows 10, kann jedoch auch viele Systemressourcen aufnehmen. In diesem Artikel werden wir erklären, wie Sie die Systemrestaurierung unter Windows 10 problemlos stoppen können, damit Sie die Leistung Ihres Computers zurückerobern können.

Was ist die Systemwiederherstellung und wie kann man es in Windows 10 stoppen?

Die Systemwiederherstellung ist eine Windows -Funktion, mit der Benutzer ihr System in einem früheren Zustand wiederherstellen können, ohne ihre Dateien oder Daten zu verlieren. Es ist ein großartiges Werkzeug für die Fehlerbehebung und Behebung vieler verschiedener Arten von Problemen, die auf einem Windows 10 -Computer auftreten können. Es kann jedoch auch ein Ressourcenschwein sein und Ihren Computer verlangsamen. Wenn Sie die Wiederherstellung des Systems ausführen möchten, ist dies möglich.

Die Systemwiederherstellung ist eine Funktion von Windows 10, die einen Wiederherstellungspunkt erstellt, bevor große Systemänderungen vorgenommen werden. Dieser Wiederherstellungspunkt ist zum Zeitpunkt der Änderung ein Schnappschuss Ihres Systems und kann verwendet werden, um Ihr System zurück in den Zustand zurückzukehren, in dem es sich befand, bevor die Änderung stattgefunden hat. Die Systemwiederherstellungsmonitore Änderungen an der Registrierung und anderen wichtigen Systemdateien und können alle vorgenommenen Änderungen rückgängig gemacht werden.

Die Systemwiederherstellung kann in Windows 10 auf verschiedene Weise deaktiviert werden. Die häufigste Möglichkeit ist, zum Bedienfeld zu gehen und auf das Systemsymbol zu klicken. Klicken Sie im Fenster Systemeigenschaften auf die Registerkarte Systemschutz und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Konfigurieren. Klicken Sie im Systemschutzfenster im Systemschutz auf das Optionsfeld "Systemschutz" und klicken Sie dann auf OK. Dadurch wird die Systemwiederherstellung auf dem Computer deaktiviert und kann keine Wiederherstellungspunkte mehr erstellen oder Änderungen rückgängig machen.

Wie deaktiviere ich die Systemwiederherstellung in Windows 10?

Die Systemwiederherstellung kann in Windows 10 auf verschiedene Weise deaktiviert werden. Die häufigste Möglichkeit ist, zum Bedienfeld zu gehen und auf das Systemsymbol zu klicken. Klicken Sie im Fenster Systemeigenschaften auf die Registerkarte Systemschutz und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Konfigurieren. Klicken Sie im Systemschutzfenster im Systemschutz auf das Optionsfeld "Systemschutz" und klicken Sie dann auf OK. Dadurch wird die Systemwiederherstellung auf dem Computer deaktiviert und kann keine Wiederherstellungspunkte mehr erstellen oder Änderungen rückgängig machen.

Eine andere Möglichkeit, die Systemwiederherstellung in Windows 10 auszuschalten, besteht darin, die Eingabeaufforderung zu verwenden. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "CMD" in die Suchleiste ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie "als Administrator ausführen". Geben Sie dann "VSSADMIN Schatten löschen" ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch werden alle Systeme restaurieren und deaktivieren die Systemwiederherstellung.

Schließlich können Sie die Systemwiederherstellung in Windows 10 unter Verwendung des Gruppenrichtlinieneditors deaktivieren. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "gpedit.msc" in die Suchleiste ein. Navigieren Sie dann zur Computerkonfiguration> Verwaltungsvorlagen> System> Systemwiederherstellung und doppelklicken Sie dann auf die Richtlinie „Systemwiederherstellung deaktivieren“. Wählen Sie "aktiviert" und klicken Sie dann auf OK. Dadurch wird die Systemwiederherstellung auf dem Computer deaktiviert und kann keine Wiederherstellungspunkte mehr erstellen oder Änderungen rückgängig machen.

Wie deaktiviere ich die Systemwiederherstellung in Windows 10?

Die Systemwiederherstellung kann in Windows 10 auf verschiedene Weise deaktiviert werden. Die häufigste Möglichkeit ist, zum Bedienfeld zu gehen und auf das Systemsymbol zu klicken. Klicken Sie im Fenster Systemeigenschaften auf die Registerkarte Systemschutz und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Konfigurieren. Klicken Sie im Systemschutzfenster im Systemschutz auf das Optionsfeld "Systemschutz" und klicken Sie dann auf OK. Dadurch wird die Systemwiederherstellung auf dem Computer deaktiviert und kann keine Wiederherstellungspunkte mehr erstellen oder Änderungen rückgängig machen.

Eine andere Möglichkeit, die Systemwiederherstellung in Windows 10 zu deaktivieren, besteht darin, die Eingabeaufforderung zu verwenden. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "CMD" in die Suchleiste ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie "als Administrator ausführen". Geben Sie dann "VSSADMIN Schatten löschen" ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch werden alle Systeme restaurieren und deaktivieren die Systemwiederherstellung.

Schließlich können Sie die Systemwiederherstellung in Windows 10 unter Verwendung des Gruppenrichtlinieneditors deaktivieren. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "gpedit.msc" in die Suchleiste ein. Navigieren Sie dann zur Computerkonfiguration> Verwaltungsvorlagen> System> Systemwiederherstellung und doppelklicken Sie dann auf die Richtlinie „Systemwiederherstellung deaktivieren“. Wählen Sie "aktiviert" und klicken Sie dann auf OK. Dadurch wird die Systemwiederherstellung auf dem Computer deaktiviert und kann keine Wiederherstellungspunkte mehr erstellen oder Änderungen rückgängig machen.

Wie erstelle ich manuell einen System -Wiederherstellungspunkt in Windows 10?

Wenn Sie in Windows 10 manuell einen Systemwiederherstellungspunkt erstellen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Am häufigsten ist es, das Fenster Systemeigenschaften zu verwenden, das durch das Gehen in das System des Systems und das Klicken auf das Systemsymbol gefunden werden kann. Klicken Sie im Fenster Systemeigenschaften auf die Registerkarte Systemschutz und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Erstellen. Dadurch wird das Fenster "Wiederherstellen" -Punkt erstellen, in dem Sie einen Namen für den Wiederherstellungspunkt eingeben und dann auf Erstellen klicken können. Dadurch wird ein Wiederherstellungspunkt mit dem von Ihnen angegebenen Namen erstellt.

Eine andere Möglichkeit, einen Wiederherstellungspunkt in Windows 10 manuell zu erstellen, besteht darin, die Eingabeaufforderung zu verwenden. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "CMD" in die Suchleiste ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie "als Administrator ausführen". Geben Sie dann "vssadmin Create Shadow /for = C:" ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird ein Wiederherstellungspunkt mit dem Namen "C:" erstellt.

Schließlich können Sie unter Verwendung von PowerShell einen Wiederherstellungspunkt in Windows 10 erstellen. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "PowerShell" in die Suchleiste ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das PowerShell-Fenster und wählen Sie "als Administrator ausführen". Geben Sie dann "Checkpoint -Computer -Description" Name "-RestorePointType" Manual "" ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird ein Wiederherstellungspunkt mit dem von Ihnen angegebenen Namen erstellt.

Wie stelle ich Windows 10 mithilfe der Systemwiederherstellung wieder her?

Wenn Sie in Windows 10 einen Wiederherstellungspunkt erstellt haben, können Sie Ihr System in den Zustand wiederherstellen, in dem es sich um den Wiederherstellungspunkt unter Verwendung des Systems zur Wiederherstellung des Systems handelt. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "Systemwiederherstellung" in die Suchleiste ein. Dadurch wird das Fenster "System Restore" geöffnet, in dem Sie den Wiederherstellungspunkt auswählen können, den Sie verwenden möchten, und dann auf Weiter klicken. Dies beginnt den Wiederherstellungsprozess und Ihr System wird in den Staat wiederhergestellt, in dem es sich befand, als der Wiederherstellungspunkt genommen wurde.

Eine andere Möglichkeit, Windows 10 mit der Systemwiederherstellung wiederherzustellen, besteht darin, die Eingabeaufforderung zu verwenden. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "CMD" in die Suchleiste ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie "als Administrator ausführen". Geben Sie dann "vssadmin" ein, schatten Sie den Schatten /for = C: "und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das System in den Staat wiederhergestellt, in dem der Wiederherstellung mit dem Namen „C:“ aufgenommen wurde.

Schließlich können Sie Windows 10 mithilfe der Systemwiederherstellung mithilfe von PowerShell wiederherstellen. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie "PowerShell" in die Suchleiste ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das PowerShell-Fenster und wählen Sie "als Administrator ausführen". Geben Sie dann "restore -computer -Restorepoint" name "-Force" ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das System in den Staat wiederhergestellt, in dem der Wiederherstellungspunkt mit dem von Ihnen angegebenen Namen aufgenommen wurde.

Top 6 häufig gestellte Fragen

Was ist die Systemwiederherstellung?

Die Systemwiederherstellung ist eine Funktion des Windows 10 -Betriebssystems, mit dem Benutzer ihren Computer in einem vorherigen Status wiederherstellen können. Es soll den Benutzern helfen, Probleme mit ihrem Computer zu lösen oder sich von einem Virus- oder Malware -Angriff zu erholen. Die Wiederherstellung des Systems erstellt Wiederherstellungspunkte, die zu einem bestimmten Zeitpunkt Schnappschüsse des Systems sind. Diese Wiederherstellungspunkte können dann verwendet werden, um das System in den Zustand wiederherzustellen, in dem es sich befand, als der Wiederherstellungspunkt erstellt wurde.

Wie funktioniert die Wiederherstellung der Systeme?

Die Systemwiederherstellung funktioniert, indem in regelmäßigen Abständen Wiederherstellungspunkte erstellt werden. Diese Wiederherstellungspunkte sind Schnappschüsse des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn ein Wiederherstellungspunkt erstellt wird, speichert die Systemwiederherstellung alle Systemeinstellungen und installierten Programme. Wenn der Computer ein Problem hat, kann der Benutzer den Computer in den Status wiederherstellen, in dem er sich befand, als der Wiederherstellungspunkt erstellt wurde. Die Systemwiederherstellung kann auch verwendet werden, um Dateien wiederherzustellen, die gelöscht oder beschädigt wurden.

Wie stoppt ich das System wiederherstellen Windows 10?

Öffnen Sie zum Stop -System auf Windows 10 zuerst das Bedienfeld. Gehen Sie im Bedienfeld zu System und Sicherheit und wählen Sie dann System. Wählen Sie im Systemfenster den Systemschutz. Wählen Sie im Systemschutzfenster die Laufwerke aus, für die Sie die Systemwiederherstellung deaktivieren möchten. Wählen Sie schließlich die Option "Systemwiederherstellung deaktivieren" und klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern.

Was sind die Vorteile der Systemwiederherstellung?

Die Systemwiederherstellung kann ein großartiges Instrument zur Fehlerbehebung und Lösung von Computerproblemen sein. Es kann auch verwendet werden, um gelöschte oder beschädigte Dateien wiederherzustellen. Die Systemwiederherstellung kann auch verwendet werden, um eine Systemsicherung zu erstellen, sodass der Benutzer das System in einem vorherigen Zustand wiederherstellen kann, wenn etwas schief geht.

Was sind die Nachteile der Systemwiederherstellung?

Die Systemwiederherstellung kann ein leistungsstarkes Werkzeug sein, aber nicht ohne Nachteile. Die Wiederherstellung des Systems kann zeitaufwändig sein, da in regelmäßigen Abständen Wiederherstellungspunkte erstellen müssen. Darüber hinaus behebt die Systemwiederherstellung keine Hardware- oder Treiberprobleme. Schließlich kann die Systemwiederherstellung eine erhebliche Menge an Festplattenspeicher in Anspruch nehmen, je nachdem, wie häufig die Wiederherstellungspunkte erstellt werden.

Wann sollte die Systemwiederherstellung verwendet werden?

Die Systemwiederherstellung sollte bei der Fehlerbehebung bei einem Computerproblem oder bei der Wiederherstellung eines Virus- oder Malware -Angriffs verwendet werden. Es kann auch verwendet werden, um gelöschte oder beschädigte Dateien wiederherzustellen. Die Systemwiederherstellung kann nützlich sein, um eine Systemsicherung zu erstellen, sodass der Benutzer das System in einem vorherigen Zustand wiederherstellen kann, wenn etwas schief geht.

Zusammenfassend ist es wichtig, die Schritte zu verstehen, um die Systemwiederherstellung in Windows 10 zu stoppen, um Ihr System sicher zu halten und ordnungsgemäß auszuführen. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie die Systemwiederherstellung in Windows 10 schnell und einfach deaktivieren, um sicherzustellen, dass Ihr Computer sicher bleibt und ordnungsgemäß funktioniert. Durch die Deaktivierung der Systemwiederherstellung können Sie auch Speicherplatz freilegen, der für andere Aufgaben verwendet werden kann. Wenn Sie in Windows 10 verstehen, wie Sie die Systemrestaurierung in Windows 10 stoppen können, können Sie Ihren Computer schützen und effizient ausführen.