Wie stoppt ich die automatische Reparatur von Windows 10?
Haben Sie Probleme mit Ihrem Windows 10 -Computer, der im automatischen Reparaturmodus immer wieder hängen bleibt? Es kann unglaublich frustrierend sein, besonders wenn Sie versuchen, schnell Arbeiten zu erledigen. Glücklicherweise gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um zu versuchen, die automatische Reparatur zu verhindern. In diesem Artikel führen wir Sie durch, wie Sie die automatische Reparatur in Windows 10 stoppen und Ihren Computer wieder reibungslos laufen lassen.
Wie stoppt ich die automatische Reparatur von Windows 10?
- Halten Sie den Netzschalter gedrückt, bis sich Ihr PC vollständig ausschaltet.
- Drücken Sie die Netzschaltfläche erneut, um Ihren PC einzuschalten.
- Wenn Sie das Logo des Herstellers sehen, halten Sie die F8 -Taste.
- Sie erhalten eine Liste von Optionen. Wählen Sie die Option "Automatische Reparatur deaktivieren".
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang abzuschließen.
Schritte zur Deaktivierung der automatischen Reparatur von Windows 10
Automatische Reparatur ist eine Funktion im Windows 10 -Betriebssystem, mit der der Benutzer bestimmte Computerprobleme beheben können. Diese Funktion kann jedoch für einige Benutzer ärgerlich werden und Probleme verursachen, wenn sie nicht ordnungsgemäß konfiguriert ist. In diesem Artikel wird erläutert, wie die automatische Reparatur von Windows 10 deaktiviert wird.
Der erste Schritt bei der Deaktivierung der automatischen Reparatur von Windows 10 besteht darin, das BIOS -Menü einzugeben. Dies kann durch Drücken der Taste "F2" oder "Del" während des Starts erfolgen. Sobald Sie sich im BIOS -Menü befinden, suchen Sie nach dem Abschnitt "Erweitert" und wählen Sie ihn aus. Suchen Sie im Abschnitt "Advanced" nach einer Option mit der Bezeichnung "automatischer Reparatur" und stellen Sie sie auf "deaktiviert" ein. Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie das BIOS -Menü.
Der nächste Schritt besteht darin, zum Bedienfeld auf Ihrem Computer zu gehen. Gehen Sie im Abschnitt "System und Sicherheit" im Bedienfeld und wählen Sie "System". Wählen Sie im Systemfenster die Link „Erweiterte Systemeinstellungen“ auf der linken Seite des Fensters aus. Gehen Sie im Fenster Erweiterte Systemeinstellungen zur Registerkarte "Erweitert" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen" unter dem Abschnitt "Start und Wiederherstellung". Deaktivieren Sie im Start- und Wiederherstellungsfenster die Option "Automatische Reparatur aktivieren" und klicken Sie auf "OK".
Deaktivieren Sie die automatische Reparatur in der Windows Recovery -Umgebung
Wenn Sie nicht auf das BIOS -Menü oder das Bedienfeld zugreifen können, können Sie auch die automatische Reparatur in der Windows Recovery -Umgebung deaktivieren. Starten Sie Ihren Computer dazu in die Windows Recovery -Umgebung, indem Sie während des Starts die Taste "F8" drücken. Sobald Sie sich in der Windows Recovery -Umgebung befinden, wählen Sie "Fehlerbehebung" und dann "Erweiterte Optionen". Wählen Sie im Menü Erweiterte Optionen "Starteinstellungen" und dann "Automatische Reparatur deaktivieren".
Deaktivieren Sie die automatische Reparatur mithilfe der Eingabeaufforderung
Wenn Sie nicht auf das BIOS -Menü, das Bedienfeld oder die Windows Recovery -Umgebung zugreifen können, können Sie auch die automatische Reparatur mithilfe der Eingabeaufforderung deaktivieren. Starten Sie Ihren Computer dazu in der Eingabeaufforderung, indem Sie beim Start auf die Taste "F8" drücken. Sobald Sie in der Eingabeaufforderung befinden, geben Sie "bcdededit /set {Standard} Recoverableable NO" ein und drücken Sie "Eingabetaste".
Überprüfen Sie die automatischen Reparatureinstellungen
Sobald Sie die automatische Reparatur von Windows 10 deaktiviert haben, sollten Sie die Einstellungen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie deaktiviert sind. Gehen Sie dazu zum Bedienfeld Ihres Computers und wählen Sie "System". Wählen Sie im Systemfenster die Link „Erweiterte Systemeinstellungen“ auf der linken Seite des Fensters aus. Gehen Sie im Fenster Erweiterte Systemeinstellungen zur Registerkarte "Erweitert" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen" unter dem Abschnitt "Start und Wiederherstellung". Stellen Sie sicher, dass die Option „Automatische Reparatur aktivieren“ nicht aktiviert ist.
Überprüfen Sie die BIOS -Einstellungen
Sie sollten auch die BIOS -Einstellungen überprüfen, um sicherzustellen, dass die automatische Reparatur deaktiviert ist. Starten Sie dazu Ihren Computer neu und geben Sie das BIOS -Menü ein. Sobald Sie sich im BIOS -Menü befinden, suchen Sie nach dem Abschnitt "Erweitert" und wählen Sie ihn aus. Suchen Sie im Abschnitt "Erweitert" nach einer Option mit der Bezeichnung "automatischer Reparatur" und stellen Sie sicher, dass sie auf "deaktiviert" eingestellt ist. Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie das BIOS -Menü.
Überprüfen Sie die Windows Recovery -Umgebung
Schließlich sollten Sie die Windows Recovery -Umgebung überprüfen, um sicherzustellen, dass die automatische Reparatur deaktiviert ist. Starten Sie Ihren Computer dazu in die Windows Recovery -Umgebung, indem Sie während des Starts die Taste "F8" drücken. Sobald Sie sich in der Windows Recovery -Umgebung befinden, wählen Sie "Fehlerbehebung" und dann "Erweiterte Optionen". Wählen Sie im Menü Erweiterte Optionen "Starteinstellungen" aus und überprüfen Sie, ob die Option "Automatische Reparaturen deaktivieren" ausgewählt ist.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist automatische Reparatur?
Die automatische Reparatur ist eine Funktion von Windows 10, die so konzipiert ist, dass sie häufige Probleme mit Ihrem Computer diagnostizieren und beheben. Es kann Hardware- und Softwareprobleme erkennen und beheben, die verhindern, dass der Computer startet. Es kann Ihnen auch helfen, Treiber- und Softwarekonflikte zu identifizieren und zu beheben.
2. Was löst automatische Reparaturen aus?
Eine automatische Reparatur kann ausgelöst werden, wenn Windows 10 aufgrund von Hardware- oder Softwareproblemen nicht korrekt starten kann. Dies kann durch beschädigte Treiber, Hardwareversagen oder ein Virus verursacht werden. Darüber hinaus kann eine automatische Reparatur ausgelöst werden, wenn Sie kürzlich neue Treiber oder Software aktualisiert oder installiert haben.
3. Wie stoppe ich die automatische Reparatur?
Der beste Weg, um die automatische Reparatur zu stoppen, besteht darin, das zugrunde liegende Problem zu identifizieren und zu beheben, wodurch Windows 10 überhaupt ausgelöst wird. Dies kann durch Ausführen des Dienstprogramms für Systemdateiprüfung (SFC) zum Scannen und Reparieren von beschädigten Systemdateien oder durch Fehlerbehebung von Treiber- und Softwarekonflikten erfolgen. Das Ausführen eines Virus -Scans kann außerdem bösartige Software identifizieren und entfernen.
4. Was kann ich tun, wenn automatische Reparatur fehlschlägt?
Wenn die automatische Reparatur das Problem nicht behebt, müssen Sie möglicherweise fortgeschrittenere Schritte zur Fehlerbehebung ausprobieren. Dazu gehört, dass das Ausführen des Systems Restore -Tools zur Rückkehr von Windows 10 in eine frühere Arbeitskonfiguration, das Ausführen des DISM -Tools zur Reparatur von beschädigten Systemdateien oder die Verwendung der Wiederherstellungsumgebung zur Durchführung einer Reinigungsinstallation von Windows 10.
5. Kann ich die automatische Reparatur deaktivieren?
Ja, automatische Reparatur kann in der Windows Recovery -Umgebung deaktiviert werden. Dazu müssen Sie auf das Menü Erweiterte Optionen zugreifen und dann die Option „Automatische Reparatur deaktivieren“ auswählen.
6. Gibt es Risiken für die Behinderung der automatischen Reparatur?
Ja, die automatische Reparatur kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Ohne automatische Reparatur können Sie Systemprobleme möglicherweise nicht erkennen und reparieren, die verhindern, dass Windows 10 korrekt startet, was zu Datenverlusten und anderen schwerwiegenden Problemen führen kann. Daher wird nicht empfohlen, die automatische Reparatur zu deaktivieren, sofern dies nicht unbedingt erforderlich ist.
So deaktivieren Sie die automatische Reparatur in Windows 10
Zusammenfassend ist die automatische Reparatur von Windows 10 nicht schwierig. Mit ein paar einfachen Schritten wie dem Ausführen eines Systemdateiprüfers, der Neustart Ihres Computers oder der Verwendung des in Windows 10 eingebauten Fehlerbehebungsmittels können Sie jedes Problem im Zusammenhang mit dem automatischen Reparaturvorgang beheben. Es wird immer empfohlen, einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen, bevor Sie Änderungen am System vornehmen, damit Sie bei einem Fehler in einen früheren Zustand zurückkehren können. Mit diesen hilfreichen Tipps können Sie jetzt jedes Problem, das mit der automatischen Reparaturfunktion von Windows verbunden ist, einfach angehen.